2952 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. – *Hermann Maempel, Speditions-Akt.-(Ges., Saalfeld (Saale), Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Spediteur Ernst Maempel, Berta Maempel geb. Köhler, Dir. Arno Köhler, Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Handelsges. Saalfelder Privatbank Ost & Welsch, Landrat i. W. Dr. Wilhelm Mauer als Pfleger für Herbert Maempel, Bücherrevisor Th. Deutscher als Pfleger für Alfred Maempel, Saalfeld. Spediteur Ernst Maempel, Saalfeld, Berta Maempel, letzt. zugleich für ihre minderjähr. Kinder Herbert u. Alfred Maempel, bringen auf die von ihnen übern. Aktienbeträge je ihren Anteil an dem Vermögen der bisher offenen Handelsges. Hermann Maempel, festgestellt mit je M. 16 500 000, wobei die auf die Firma u. die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter zu ideellen Anteilen im Grundbuch für Saalfeld eingetr. Liegenschaften inbegriffen sind, ein. Hierfür sind Akt. zum Nennwerte von M. 33 000 000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Maempel bestehenden Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Spedition verwandter Gewerbe u. die Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Spediteur Ernst Maempel. Aufsichtsrat: Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Berta Maempel, Saalfeld. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250, vorher M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari, umgest. gemäss Verord. d. Rep.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet. Darlehen: M. 600 000 der Landesbank d. Rheinprov., M. 124 823 der Stadt Saarbrücken.- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 1 858 503, Material. 7 898 172, Kaut. 890, Versich. 50 253, Beamtenkaut.-Anlage 4505, Kassa 5 357 025, Sparkasse 200 615, verschied- Schuldner 8 485 615, Verluste 16 284 685. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 724 823, Er- neuerungsstock 611 061, Beamten-Kaut. 4755, Arbeiter-Unterstütz. 5023, Gläubiger 37 694 601. Sa. M. 40 140 265. 7 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1 165 485, Betriebsausgab. 123 234 390, Zs. 10 252, Abschr. 104 116. – Kredit: Betriebseinnahm. 108 070 093, do. verschied. 159 466, Verlust 16 284 685. Sa. M. 124 514 245. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1923: Aktiva: Grundbes. in Eschringen 21 340, Gelände am Halberg 193 750, Baulichk. 212 270, Gleisanl. 881 650, roll. Mat. 475 710, Stromzuf.- Anl. 147 180, Umformerstat. 103 830, Inv. 23 010, Werkstatt 18 600, Bekleidung 1. Vorräte 72 270, Wertp. 1, Kasse 4040, vorausbez. Versich. 40, Beamtenbaftgeld 3, Spark. der Stadt Saarbrücken 150, versch. Schuldner 6400. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Darlehn 156 052 R.-F. 50 000, Erneuer.-F. 508 370, Arbeiter-Unterst.-K. 420. Beamtenhaftgeld 3, verschied- Gläubiger 26 730, Rückl. zur Haftpfl.-Vers. 43 420, Rückl. zur Berufsgen. 250. Sa. Frs. 2 160 245. Dividenden 1913/14–1922 23: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Torau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir- Wilhelm Naumann, Bürgerm. Ernst Loskant, Brebach; Hugo Adt, Gen.-Dir. August Göhler, Bürgerm. Scharf, Ensheim; Fabrikant Georg Heckel, Gewerkschaftssekr. Anton Hengel, ――― Karl Hillenbrand, Bauunternehmer Otto Meyer, Rechtsanw. Dr. Christian Walter, aarbrücken. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. baut die Strecke Schildau –Mockrehna. Kapital: M. 6 755 000 in 6755 Aktien zu M. 1000. Urpr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 7 283 157, Beteilig:: Sachsenwerk 3000, Materialien 589 079, Forder. 258 586, Kassa 164 071, Vorschüsse 1200, Reichsdarlehnstilg.-K. 2166. – Passiva: A.-K. 4 890 000, Kapitaleinzahl. 750 000, Reichsdarlehn 1 200 000, Ern.-F- 118 604, Schulden 949 121, Bankschulden 393 534. Sa. M. 8 301 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 187, Zs. 14 971, Ern.-F.-Rückl. 118 604. – Kredit: Vortrag 3931, Betriebseinnahmen 187 832. Sa. M. 191 763. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. 3...