Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 2973 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die 6.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon zunächst M. 120 000 zu 100 % begeben wurden; restl. M. 180 000 wurden inzwischen lt. G.-V. v. 5./3. 1914 begeben. Die *.-V. v. 30./10. 1913 genehmigte auch die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlagskonzessionen pPez. der Akatta-Konzession der Firma J. Bach, gelegen in Britisch Nigeria. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1914 1./7.–30./6.) Gen. Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden. Direktion: F. Chr. C. Lund. =―― Heinr. Randad, Hamburg; Ed. Pöhl, Lübeck; O. Raiser, H. Knobloch, umburg. Bemerkung: Die Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 13./1. 1915 unter Geschäfts- aufsicht gestellt. Aufsichtsperson: Rechtsanw. Dr. P. Wold. Möller, Hamburg, Domhof, Mönckebergstr. 18 I. Akt-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gemüäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. uit Zubehor gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantatjons Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom. $ 100 werden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15.11. 1922 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu NI. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewührt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. 0 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen Ver 1. 4. 1923 u. fr zu erwerben. Der Preis betrügt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe h Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburgj. Das gesamte Grundeigentum und damit der lantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Eine anderweitige stätigung ist für später in Aussicht genommen. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Koch, Heinr. Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen „Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf niger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Haxmann & Co. in Hamburg mit Wirk. 1./10. 1910. Die Regierung von Guatemala hatte den Besitz der Ges. beschlagnahmt und ude Juni 1921 wieder freigegeben. „. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 1914 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z.-R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.R. (garantiert mit je M. 1000), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der An- Lestellten werden auf Geschäftsunk. verbücht. „„Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Diverse Debit. G.-M. 72 533, wertbest. Steuer . 8ss, Korperschaftssteuer G.-M. 1446, Mobil. G.-M. 1, Wert-Ausgleich M. 3 229 970. – siva: A.-K. M. 3 000 000, R.-F. M. 300 000, Gewinn G.-M. 4838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. G.-M. 1192, Korperschaftssteuer G.-M. 259, .kangsanleihe, Abg. für die Brotvers. u. Rhein-Ruhr-Abg. G.-M. 355, Gewinn G.-M. 4838 avon Rückst. G.-M. 4800, Vortrag G.-M. 38). – Kredit: Verwaltung in Guatemala G.-M. 915, Mren G.-M. 5730. Sa. G.-M. 6646. Kurs Ende 1914–1923: 140*, –, 130, 125, 110*, 324, 860, 1935, 11 550, 1.5 % Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 9, 10, ?, 3, 18, 144, 0, 32, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: A. v. Neergaard. A. Helm, Hamburg. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Hass, Roderich Schlubach, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. in Liqu. ( mit Sitz in Hamburz, Brodschrangen 35. 8 Lt. handelsgerichtl. Bekanntm. von Anfang 1924 ist die Firma erloschen. Letzte Eführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. „Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg- Harkhof, Mönckebergstrasse. * Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 wurde die Ges. von der Pflicht zur vrlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für die mit dem .. *