2974 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 30./9. 1917, 1918 u. 1919 abgelaufenen Geschäftsjahre sowie von der Einberuf. der ord. G.-V. durch Senatsbeschluss befreit. Gegründet: 2./2. 1891. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomas Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges, Chocolä Neutze“ geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocola, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von Joseé Guardiola registrirten Weidelandes. Im J. 1912/13 erwarb die Ges. grössere Terrains für Weide- zwecke u. Kaffec-, Zucker- u. Maiskultur. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1913/14–1922/23: Kaffee 14 000, 11 500, 11 700, 15 500, 11 000, 11 000, 11 300, 9000, 11 000, 2 Quintales; Zucker 30 000, 28 000, 22 350, 29 200, 18 600, 20 700, 25 200, 19 600, 20 000, ? Quintales. Mitte Februar 1919 wurde das Eigentum der Ge- seitens der Guatemala-Regierung beschlagnahmt u erst im Juni 1921 wieder freigegeben, Gemäss Beschluss der G.-V. v. 15./8. 1921 ist die Plantage verkauft. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 bot die Ges. ihren Aktion. Namen-Shares (durch Blanko-Indossament Übertragbar u. um- schreibbar in New-Vork) u. Bonds der Central American Plantations Corporation, New-Vort- zu folg. Beding. an: Auf je eine Chocolä-Plantagen-Ges.-Aktie entfallen gegen Zahlung de- Gegenwertes von 2½ $ in wertbest. Zahlungsmitteln oder Papiermark (amtl. Berl. Briefkur umgerechn.) 2 Shares zu $ 100 u. ein 6 % Bond zu $ 50 der Centr. Amer. Plant. Corp- Anmeld. bis 29./2. 1924. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urpr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (garantien mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamie, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-F Bilanz am 30. Sept. 19222 Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geh., Masch. 400 000, Pelé eisenbahn 20 000, Verwalt Chocolä 15 077 824, Mobil. 1, Bank u. Kassa 340 866, Wechse 10 970 000, Debit 145 422 736, Hamburger Waren-K 4 316 865. — Passiva: A.-K. 2 600 00 Arbeiter-Vorschuss-Reserve (Verwalt. Chocolä) 200 000, Kredit. 15 429 384, alte Div. 113 08t Steuer-Rückl. 60 000 000, Reingewinn 100 045 649 Sa M. 178 648 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 122 334, Abschr. 81 854, Steusf Rückl. 60 000 000, Reingewinn 100 045 849 (davon Div. 91 000 000, Tant an A.-R. 7 369 948 Vortrag 1 675 904). – Kredit: Vortrag 107 620, Verwalt. Chocol Gewinn-Ubertrag 7 824 087, Kadfee 2 336 901, Zinsen 670 453, Agio 163 310 967. Sa. M. 174 250 039. 3 Res Ende 1911–1923: 151*, –, 140, 135, 115*, 405, 1060, 22690, 110 000, 80 %. YMotier- amburg. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 12, 12, 15, 8, 80, 200, 280, 3500 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Stellv. Gustav Müller B von Berenberg-Gossler, Otto Bock, Juan Lisser, Joh. Nottebohm, Edgar Schlubal Iamburg. Zahlstelle Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. DenkbcrArgeninnehe Zucker-Plantagen A.-G. Cruz Alta- En Liauidation) in Hamburg. Die a. o, G.-V. v. 9.2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. It. bandelsgerichs Bekanntm. von Anfang 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922 bDeutsch-Tripolitanische Handelsgesellschaft in Liquid. ― in Hamburg, Kaiser-Wilhelmstr. 64 II. Die G.-V. v. 31./5. 1915 beschloss die Liquid. der Ges., welche viele Forder. im Avskas- hat. Taut Mittlg. des Liquidators vom Maj 1924 ist, die Firwa gelbscht. Ltzte ausfä liche Abhandlung s. Jahrg. 1922/23. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Hamburxz, Brodschrangen 35. . Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 3./S. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von Firma Seminario Freres & Co. in Paris wurden die in der Republik Ecuador belekn Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma in der Previhs d- los Rios, die 1 0% tage Colon in der Provinz Guayas, die Plantage Concepcion in der Provinz del und die unter dem Sammelnamen „Manabi“ zus. gefassten Plantagen EI Recreo, 7 0