2986 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. *Weinbrennerei Trüsart & Co. Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Carl Christian Alexander Schulze Hochkamp; Frau Helene Schulze, geb. Wilthagen, Albert Kunstmann, Altona; Fabrikbes. Friedrich Grant, Harburg; Otto Block, Altona. Carl Schulze bringt die von ihm unter der Firma A. C. Albert Schulze u. Trüsart & Co. betrieb. Fabrikgeschäfte mit dem Firmenrecht nach Massgabe des Gründungsaktes in die Ges. ein. Zweck: Herstell., Vertrieb, die Lagerung u. die Spedition von Weindestillat, Weinbranc Likoren, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsaft, Obst, Kon serven aller Art u. and. Erzeugnissen, welche mit der Weinbrennerei, Destillat., Frucht- saftpresserei u. der Konservenindustrie zusammenhäng., insbes. der Fortbetrieb der vormal- unter der Firma A. C. Albert Schulze, Wein- u. Spirituosengrosshandl. u. Trüsart & 0, Weinbrennerei Altona betrieb. Fabrikgeschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1008 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1924 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr: 2* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 80 Direktion: Carl Schulze, Hochkamp; Otto Block, Altona. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Grant, Harburg; Frau Helene Schulze, geb. Wil hagen, Hochkamp; Bankdir. Gustav Christens, Altona; Generaldir. Johannes Bundfuss, Stettir Brauhaus Amberg Aktien-Gesellschaft vorm. Aktien- u. Fentschbräu in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 28./11. 1922: Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesch schaft. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Die G.-V. vom 28./11. 1922 beschloss d- Vereinig. mit der seit 80 Jahren bestehenden Fenfsch-Brauerei in Sulzbach. Die Betrick werden zu einem gemei en Betrieb in der Braustätte von Amberg zusammengelegt. Kapital: M. 15 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 700 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz.-A, à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000, begeben * Pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1920 u M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 100 Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 3 Mill. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 22.89 1923 um M. 10 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, 700 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz-Ak 3 M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übert (Bayr. Staatsbank, Amberg) u. zwar M. 1 500 000 zu 20 000 % u. M. 8 Mill. zu pari, day-? erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 3.–18./9. 1913 zu 22 000 % plus E. zugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-1, Nachzahl.-Anspruch mit 12 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 700 % begeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. otwaige besond. Abechreib. u. Rücklagen, vertrag-t Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festt Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Debit. 331 Md.. Kassa 12.8 Md., Bier, Hopfe Gerste usw. 998 Md. – Passiva: St.-A.-K. 14 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, davon –―§ einbez. 750 000, R.-F. I 182 Md., do. II 1 000 000, Wohlf.-Stift. 1 000 000, Erweiter. u. W. erhalt.-K. 6 000 000, Delkr. 1 000 000, Kredit. 298 Md., Gewinn 861 Md. Sa. M. 1.34 Bilß Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Brennstoffe u. Bierrteuer 250 Md- 6 hälter, Löhne, Handl.-Unk. u. Zs. 92.5 Md., Instandsetz. u. Betr.-Unk. 25.4 Md., Bmut7? utensil. u. Material. 8.1 Md., Fuhrw. 31.9, Steuern u. Versich. 160 Md., Reingew. 861 Md. Kredit; Bier, Treber u. Malzkeime 1.42 Bill., Miete 2.7 Md. Sa. M. 1.43 Bill. 1 Dividenden 1913/14–192122: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 19, 16, 16 – 9 % Jubilaums-B0m 1922/23: pro Aktie ½ 1 Bier. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kon Direktlon: Carl Braun, Franz Gleixner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Apotheker 3― Eberth, Amberg; Rentner Jakob Kutz, Frankf. a. M.: Rentner Louis Margeric. Wiesbad. Rentner Eduard Fentsch, Amberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Herm. Rubner, Vilshofen; B5= meister Karl Beck, Gerolfingen; Baumeister Hans Arnold. Justizrat Joh. Reindl, Am Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922: eingetr. 4./7. 1922. Gründer; Fa. Friedr. Weischeimer, Komm.-cz Andernach; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Akt.-Komm.-Ges., B . Bankhaus Koch. Lauteren & Co., Komm.-Ges., Frankf. a. M.; Weingutebes. Heinr. Schw Winningen an der Mosel: Komm.-Rat Karl Schill, Osthofen in Rheinhessen. benen Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach ― Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzcugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. Ahnf u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Intervsse der liegenden Geschäfte,