Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2999 Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel olster, Dresden; Walter Britze, Bautzen; Ökonomierat Otto Klare, Preititz; Josef Wildner, Alt-Harzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Stadt- u. Staatsbank der Oberlausitz- Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. 1911/12 fanden grössere Neu- u. Umbauten etc. statt. Aufwendungen nierfür M. 275 539, Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutz. ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen ie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte. Ferner wurden mehrere Tundstücke veräussert u. das Restaurant u- Saalgebäude „Sonne“ erworben. Das Garten- Sundst. der früh. Schoberthschen Brauerei ist wieder verkauft. Kapttal: M. 5 Mill. in 375 Akt. zu M. 600 u. 4775 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. vom fl. 1020 Erhöh des A-K. um M. 300 000 Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./10. 1921 um . 100 000 in 400 Aktien zu M. 1000- Perner erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 Will. K 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem nsort. (Bayer, Vereinsbank Fil. Bayreuth) übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 124 Im 9.–30./6. 1923 zu 400 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Auleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke M. 500. Z6. 2./I. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1920 M. 99 000 bereite Zusgelost. Tilg. mit mind. 2 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. uf 1.7. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Ende Aug. 1923 noch in Umlauf: M. 16 500. Geschäftsjahr: 1.9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Ökt. timmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % nt. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- keut. von M. 4000. = a. Bllanz am 61. Aug. 1923: Aktiva: Vorräte 600 000 000, Kassa 60 262 476, Hyp.-Darlehen 5 0% nst. Debit. 65 478, Bier-Debit. 7.7 Md., Wertp. 9000, Bürgsch. 2000. – Passiva: A.-K. . 400, 4 % Schuiqverschr. 16 500, Hyp. 178904 therhsß. Pis. 20 856, Sicherheits- u. Areinlagen 747 541, Kredit. 255 152 152, Bankschulden 499 773 662, Wechsel 300 000 000, Wüaldverschr.-Zs. 213, R.-F. 15 351 750, Sonder-Kückl. 150 000, Delkr. 200 000, Stempelersatz- Vegabe-Ruckl. 25 000, Unterstütz.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 750 000, Rückst. für Steuern, Acteich., Zs. etc. 2.5 Md., Flaschen- u. Flaschenkastenpfand 54092 725, Kaut.-Eff. 9000, Bürgsch. == ÜAngewinn 4.7 Md. Sa, M. 8.3 Mad. Re,wewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8.1 Md., Steuern 2.4 Md., Abschr. 779 114, .EIbf 47 Md. – Kredit: Bier-K. 15 Md., Abfalie 188 864 741, Pachte u. Mieten 3 692 550, M. 15.1 Md. Diridenden 1913/14–1922 28 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12, 12 £ 50 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (Kk.) rektion: Fried. Merkel. Pri Aufsichtsraf: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; tier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigeno Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. * 0 – = 0 Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. in Rayreuth. etk süaei: 2. 8. 1923; mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Malz- loffmann, G, m. b. H., Dir. Wilhelm Schramm, Berneck; Bank-Dir. Edmund Avabacher Rechteanw. Justizrat wWilhelm Brunner, Rechtsanw— August §― veltekt Karl Kummer, Bayreuth. Als Sacheinlagen werden in die Ges. ein- braht 0 in der Hohe von ―, a) durch die Malzfabrik Hoffmann G. m. b. H.: Werte in der 2 975 000000, d. i. das der Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H., gehörige 3%―― P1 ven Mustrasse 17 in Bayreuth. Diese Einlage mit Fl. Nr. 974a 98 8, M. 3 974b u 0.014 ha, Pl. Nr. 1603 ½ zu 0.257 ha hat einen Wertanschlag Ron = des 8k0 000 000, worin M. 1 905 000 000 Geschäftsschulden enthalten sind. * Selei, Sacheinlage beträgt M. 1 975 000 000, wodurch die Stammeinlage R== Af= kerestet ist: b) Dir. Wilhelm Schramm seine durch erfolgte Schuldüberna o0 üod.= 3 118 Geldentwertung gegen die Ges. bestehenden Forder. zu M. A- = tabrfzweck: Fortbetriel ter der Fa, Malztaprik offimann, G. m. b. H. betrieb. Malz- u, ... die Herstell. von Malzkaffee M. IGebital: M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 4 10 000, Übern, von den ÜGründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 Eltes Umste lung ― Gold vornehmen. r: Kalenderj. Genu.-Vers.: In 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion J. William Hoffmann.