Brauereien, Getränke-Industrio, Mälzereien, Presshefefabriken. 3011 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %. Der Rest der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (fernor ein weiteres % Div. für jedes Eroz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom brigen 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 je Mitgl., V1009 der Vors., künftig M. 1000 bzw. M. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur erf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 627 000, do. II 1 329 571, Quell- Asserleit.-Grundst. u. -Anlage, Masch., Gär- u. Lagerbehälter, Versandgefässe, Fuhrpark, Fisenbahnwagen, Kraftfahrzeuge, Betriebs. u. Wirtschaftsgeräte, Niederl.-Einricht., Flaschen u. Flaschenkasten, Wertp., hinterl. do. 12, Kassa 383 Md., Debit. 2.22 Bill., Vorräte 367 Md. — Passiva: A.-K. 31 000 000, Schuldverschr. 527 710, R.-F. I 23 Md., do. II 1 147 288, Delkr. 2 000 000, Kredit. 1.17 Bill., Akzepte 29.4 Md., ausgel. Schuldverschr. 38 940, unerhob. Dir. 122 070, do. Zinssch. 16 525, Rückst. 1.49 Bill., Gewinn 253 Md. Sa. M. 2.97 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.31 Bill., Schuldverschreib.-Zs. 43 249, Z— 145 Md., Abechr. 115 000, Reingewinn 253 Md. — Kredit: Vortrag 661 073, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 2.70 Bill. Sa. M. 2.70 Bill. 1 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 83, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5 %. 7 Dresden: 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500, 4.5 %. Dividenden 1913/11–1922/23: 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22 bis 10221923: 7, 0. C.V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Stadtrat Hof- = Otto Dietz, Dresden: Carl Schwalbe, Einsiedel b. Chemnitz; Stellv. Bernh. Hempel, Inst Robitzsch, Alb. Wulfert. Aufsichterat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat 7. Krüger, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, kier F. Andreac, Banl. Dir, Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major . D. 6, Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem. Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; beh. Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Elb, Dr. Heinrich Arnhold, Komm.-Rat Conrad u, Bank-Dir. Kaestner, Dresden; Bank-Dir O-kar Thieben, Berlin. * len: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. National- Kak; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein, Bank f. Brauindustrie; Vrlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arn- aold, Bank für rauindustrie; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. „Deutsche Destillerie- Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 97. Gerxründet;: 6./2. 1922; eingetr. 21./2, 1922, Gründer; Fabrikdir, Paul Grieger, Georg Mva- B-Lenv.fef, Beblebaekter Bab. fe. ien, Emil Falt, Ing. Carl Kahle, Berlin. uit Zveck: krstell. u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Spirituosen, sowie der Handel an Weinen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke sowie andere Unternehm. gleicher oder K.alicher Art zu erwerben u. zu pachten, sich an solchen Geschäften unter beliebiger 1 chtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. Wakséf-zvacbe. unmittelbar oder mittelbar dienen, sowie Zweigniederlass. im Inland u. zu errichten. , Kapital: *100 Mill. in 38 100 St.-Akt. zu M. 1000, 22 860 St.-Akt. zu M. 5000, 1140 10 Akt. zu M. 5000 u. 1900 Vorz--Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 2.3. 15 – erhoht um X. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2.1923 um M. 34 500 000 in 32 850 St.-Akt, u. 1650 Vorz.-Akt, übern. von einom Konsort. 1175 % davon M. 10 500 000 St.-Akt. angeb. den alten Aktion, 1:2 zu 250 %, div.-ber. ab 67 27. Die rstüichen nouen Aktien sollen zu Anglieder.-Zwecken Verwendung finden. bi Vorz.-Akt sind mit 4 % Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht aus- ttet; im Falle der Liquld. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Wird eine Div. von a Öder drüber von der Ges. verteilt, 30 erhalten für das betr. Geschäftsjahr die Vorz.-Akt Hie,Eleichen Div. wie die St-Akt. Dann orhoht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 200 Mill. Disvon zunzchst M. 120 Mill. begeb. in 22 860 St.-Akt. u. 1140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit In-Ber. ab 1./1, 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hugo Hecht Il austrie- u. Handels-tnternehmungen A.-G., Felir Klein u. Deutsche Merkantilbank A.-G. Mv, davon N. 70.3 Mill. angsb. den biaher. Aktion, im Verh. 52 10 vonn 15/12. 1923 bie teat aan Erette on Ci.- A. E.40 Ar M. 10 000 Nennbefrag Kkt. Celitt-jahr: Kalndezl. Gen.-Vert.: Im 1. Geschüftehalbj.: Eälamrrcht: 1, M. 1000 Bt-Akt. =1 B(, 1 M. 1000 Vorz, Akt. = 20 St. 10 757 Wa Hlanz am gi, Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Banktzuth. 1 697 092, Debit. M= 1 13 102 800, Fabrik- u. Hetriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. — „Steuerrückl, 4 400 000, Reingewinn 7 230 047. Sa. M. 17 930 644. 189* R