Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3013 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Hankwitz, Gustav Mull sen., Stellv. Jacobus Vogelaar, Gustav Mull jun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Kühne, Heino Krack, Berlin; Öberstabsveterinär a. I. Dr. Paul Abendroth, B.-Lichterfelde. West. * R. Eisenmann Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6.71921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922 33. „weck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bis erigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. Kaptital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., ubernommen von den Grundern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, Ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1022: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude mit maschin. Anlagen Keservoiren, Anschlussgleis, Fässern, Ballons u. sonst. Inventar 1 702 557, Warenvorräte u etriebsmaterlalien 13 105 468, Beteilig. 31 000, Wertp. 8026, Kassa 57 271, Kaut. 9500, Gut- haben bei Banken, Postscheckamt und Reichsbank 43 945, Debit. 7 819 610. – Passiva: K. 6 000 000, Abschreib. u. Ern.-F. 600 000, R.-F. 1 435 040, Tant. 6357, Gläub. 12 477 356, winn 2858 625. Sa. M. 23 377 380, Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: Abschreib. u. Erneuer.-F. 500 000, Gewinn 2 858 625 Garon R.-F. 64 960, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 297 447, Vortrag 96 218), – Kredit: ortrag 59 816, Bruttogewinn 3 298 809. Sa, M. 3 358 625. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Konsul Günter Bernh. Eisenmann; Stellv. Jul. Frankenstein, Wilh. Neu- Aann, Max Rosenberg, w. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Kahn, Dir. Ludwig Katzenellenbogen; Bankier Carl allach, Dir. Heinr. Picht, Bank-Dir. Arnold. Huldschiner, Berlin. Engelhardt-Brauerei Akt-Ges. in Berlin C. 25, Alexanderplatz (Alexanderstr. 46/48) im Engelhardt-Hause. = Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10, 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte. 6 ng : 8 Afundung 6. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1./12. 1917: Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. afßt alungen: B-Pankow, Charlottenburg, B.-Stralau mit Mälzerei, Hlalle (Saale), Merseburg .l Malz. Sangerhausen mit Mälz. Frankf. (0der), Breslau, Warmbrunn, Gottesberg, Werss- == — Greifswald mit Mälz., Malzfabrik Rudelstadt, Engelhardt-Brauerei Rathenow, G. m. b. ., benow, Engelhardt-Brauerei G, m. b. H. Königsberg, Königsberg (Nm.) mit Mälz. aeh weck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehörigen u. aller damit im Zus. hang 0; enden Nebengewerbe. Im Sept. 1910 erfolgte der Erwerb der Kaiserbrauerei A.-G. in loftenburg. 1910/11 Erwerb der Anteile der Grundstücks-Ges. Pankow, Spiekermannstr. * b. H.; auch beteil. an der Nordd. Malzbierbetriebs-Ges. m. b. H. Im J. 1916/17 Ubernahme E utl. Anteile der Berliner Stadtbrauerei G. m. b. H. u. der Gebhardt-M eissbierbrauerei. * a0 1917 Übernahme der Viktoria-Brauerei A.-G. Stralau, ferner im J. 1917/ 18 Übernahme Vereamten A.-K. der Brauerei Oswald Borliner A.-G., sowie sämtl. Anteile der Konigs- hawer Dampfbrauerei Hans Engelke G. m. b. H. in Königsberg N.-M., deren Firma in Engel- 1 dt-Brauerei Konigsberg G. m. b. H. geündert wurde. 1918 Erwerb von Anteilen der Vtelgescllschaft Alexanderplatz G. m. b. H. mit den Grundstücken Alexanderstr. 46/48, Neue „Migstr. 44/45 Alte Schützenstrasse 13/15. 1918/19 kam mit der Halleschen Aktien-Bier- uerei in Haile (Saale) ein Fusionsvertrag zustande. Fast gleichzeitig Erwerb des gesamten Makc, der Wilhehn Rauchfuss-Brauereien Halle u. Giebichenstein A.-G. in Halle (Saale). Die HUlesche Aktien-Bierbrauerei behält ihr bisher, Tätigkeitsgebiet bei, zu dem eine Reihe = Miederlagen sowie eine Mälzerei gehören, Die Rauchfuss-Brauerei wurdo stillgelegt, das cl. Inventar, die Vorräte sowie die Kundschaft auf die Abteil. Halle übertragen, so dass Ins, die Ges. auf die Verwalt. ihres umfangreichen u. wertvollen Grundbesitzes beschränkt. 10%Yürchen ist ein Brauerei-Grundstück nutzbringend veräussert worden. Zu ― von 1 Ankauf der Stadtbrauerei Karl Berger in Merseburg u. Bergbrauerei Otto Kattge 1 Kranäf. (ÖOder) Unter den 1918/19 hinzugekommenen Beteilig. befinden sich sämtliche ―100000 Brauerei Rathenow G. m. b. H., deren Gründung unter I 000 Anteile der Engelhardt- un a* Mahme = = Schlossbrauerei = 5 ―§= 3 88 d Portbie i von F. Rutschmann & Co. in Rathenow ve 192 d A.-G. in Dortmund ein Fusionsvertrag K = a- tincung eines Teils der Aktiven der Westfalia-Brauerei, die stillgelegt u. 78 8 Van,verkauft wurde, erhielt die Engelhardt-Brauerei einen Anteil am X.-K. der bnsrei A.-G. in Dortmund-Horde. 1921 wurden die Vereinigte St. ―§―― 0 echen-Braueri A.-G. in Sangerbausen u dio Breslauer Unionbrauerei A.-G. in nün- b. Ereslau durch Fusion der Engelhardt-Brauerei angegliedert. Mit den Likorfabriken *