Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3015 die Betriebe der Tochtergesellschaften Engelhardt-Brauerei Königsberg G. m. b. H. in Königs- berg Nm. u. Engelhardt-Brauerei Rathenow G. m. b. H. in Rathenow Beschäftigt werden insgesamt 2200 Personen. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz, -Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. erhöht um M. 600 000. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 400 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. vom 1./12. 1917 um M. 1 350 000, Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 6.9. 1918 um M. 650 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 15./9. 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 4 Mill. durch 83 be von 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. erhöht. Die urs rünglich mit 6fachem, lt. G.-V.-B. vom 4./1. 1921 mit lofachem St.-Recht u. einer Vors-Biv- von 6 % ausgestatteten Vorz.-Aktien wurden der erwaltung zu pari zu gebundenem Besitz übergeben. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-A. vor den St.-A. zu 110 % eingelöst u. können ab 31./3. 1930 in St.A. umgewan- delt werden. Die G.-V. v. 4,1. 1921 beschloss das A.-K. weiter um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu erhöhen. Die G.-V. v. 13./5. 1921 beschloss die Erhöh. des Stamm-A.-K. um M. 3 NWill. Von den aus der Emiss. v. 4./1. 1921 übrig gebliebenen M. 2 100 000 Aktien u. den neuen I. 3 Xilt. Aktien wurden M. 1 120 000 für die Transaktion Gilka-Sandmann verwendet, vVviährend der Rest weiteren Anglieder. diente. Laut G.-V. vom 13./5. 1921 Erhöhung des A.-K. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Im Zu- ammenhang mit dem Abschl. einer Interessenvereinigung mit der Lindener Akt.- Erauerei, der letztjährigen Ausdehnung der Engelhardt-Brauerei u. der Geldentwert. Yurde, It. G.-V. v. 28./1. 1922, das A.-K. um M. 24 Mill. durch Ausg. von 23 000 St.-A. und 1000 6 % Vorz.-A. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 erhöht. Von Aen St.-A. wurden M. 17 Mill. an ein Konsort. zu 195 % mit der Verpflicht. begeben, sie den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % anzubieten, die übrigen St.-A. blieben zu Anglieder, % Beteilig. zur Verfüg. der Ges. zum Nennwert. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. alter u. neuer Em. erhalten eine Höchstdiv. von 6 % u. haben 10faches Stimmrecht. Anleihe I: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lanutend auf den Namen der Bank 1. Handel u. Industrio jetzt Darmstädter u. Nationalbank . a. A., Berlin oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ahb 1./4. 1924 in 25 Jahren durch jährl. Auslos, oder freihänd. Rückkauf im Februar auf April; , 1.4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonatl. Frist. vorbehalten. Bis zur llständ. Tilg. der Anleihe verpflichtot sich die (les, jeweils nicht mehr Schuldverschreib. ihres A.-K. auszugeben u. keiner spät. Anleihe bessere Rechte auf ihr Vermogen zu währen, als den Gläubigern der vorliegenden Schuldverschreib. zustehen. Eine n poth. cherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Berlin: Varmstädter u. Nationalbank, Direct. d. Disconto-Ges. u. deren Fil., S. Marx & Co., K.-G. a. A., braham Schlesinger, S. Simonson; Breslau: Dresdner Bank, von Wallenberg-Pachaly & Co.; = a. S.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1922–1923: 100, 200 %. Eingeführt in Berlin 1 Sept. 1922. ur M. 15 000 000 in 5 % Öblig. von 1922, rückz. zu 102 %. Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. 1.10. Tiig. ab 1./4. 1925 in 25 Jahren, verstärkte Tilg. ab 1./4. 1927. * im Ahrigen wie bei Anleihe IL. Eingeführt in Berlin im Sept. 1922. Kurs wie bei I. , Auleihe der chem. Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation, 4 %. Noch in Umlauf . Sepr 1922 M. 418 000, Zur Rückzahlung gekündigt zum 1./4. 1924 1 Cesc Jahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschä halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = t, 1 Vorz.-Aktie = 10 St- , Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine jührl. feste Vergütung von G.-M. 500 für jedes Msglied u. von G.-M. 1000 für den Vors. b.7 Hllanz am 30, Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, == 1, Neubau-K. 1, Metaurat.-Grundst. 1, Niederlags- do. 1, Masch. u. Eismasch. 1, raftwagen 1, Pferde 1, a, Ven u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschenbierutensil. 1, Lagerfastagen 1, Zet- 1 1, Beleucht.-Anlage 1, elektr, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Brunnen- do. 1, .8 Ieutar 1, Ausschank- do. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Säcke 1, Firmen- u. a. ba, 1. Beteilig. 1, Kassa 1.01 Bill., Bankguth. 1.45 Bill., Wechsel 45.7 Md., Debit. 9.70 K chen 9.4 Md. Kaut. 45 520, Waren 6.10 Hill,, Interime.-K. 52.06 Ad- ― .R .――oo, 5% Öbläg. von 1921 10 000 000, do, von 1922 15 000 000, =i * 46, de. Aulos-K. 2000, Oblig.-Z8. 418 852, Hyp. 2 788 110, R-k. 1 = 680 000, Went-. 1 051 073, unerboß. Dir, 450 b00, Gutb. der Kund-ehaft 27. ――― 4k. 6.90 Bitl., Reichebiersteuerstund. 234 Md., Bankschulden 2.51 Bill, versc Re , Eilt. Kaut. 84 024 808, Interima-K. 4.04 Bül., Korperachete tenerflnekete Md., a-k. I88 Ma, Akzepte 4.46 Bfll., Gewinn 473 Md. Sa. M. In we, Eewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmater., Betriebs- u. Vortriebs- Ü= ―――― 0 ern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 2.11 Bill., Löhne u. Gehülter 1 1. * = Abeiterversicher, 115 Md., Abschrelb. 167 Md, Gewinn 449 Md. =――― ―― an Waren 14.70 Eill., Vereinnahmung des Disp.-F. 128 982, do, des Delkr.-K. 5 . 14.70 BI . . R- ― 188*, –, 200, 219.50, 190, 228, 400, 1063, 3300, 20 %. Notiert Barlin, 0% vo birldenden: St-Aktien 191/14—1022/23: 613, 10,13, 15, 16, 15, 16, 18, 30, 0 %, Vorz. 1919/20–1928021: Je 7 % 1921 22–1922/23: 6, 0% *