3026 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Kassa 4 464 649, Postscheck 4 574 544, Reichsbank 483 504, Debit. 146 894 201, Kaution. 228 650, Immob. 1, Inv. 1, Eff. 702 500, Waren 148 329 890. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bank 17 680 601, Kredit. 119 598 923, Wechsel 55 000 000, rück- ständ. Steuern, Versich., Unk. 32 865 711, Reingewinn 73 032 703. Sa. M. 305 677 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 515 560, Handelsunk. u. Gehälter 247 306 969, Betriebsunk. u. Löhne 214 355 418, 2s. 2 128 994, Hausverwalt. 1 486, Reingewinn 73 032 703. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 540 340 933. Dividende 1923: 500 %. Direktion: Curt Seidemann, Friedr. Seidemann, Berlin. Aufsichtsrat: Bruno Bender, Samuel Seidemann, Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Justizrat Th. Marba, Israel, Jakobsohn, Berlin. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen bzw. Niederlagen in 22 Städten. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation u. Grossvertrieb von Spirituosen (lahreskontingent Über 300 000 1 reinen Alkohol), Likören, Fruchtweinen, Schaumweinen, Mineralwässern, Konserven u. Marmeladen, sowie Grosshandel mit Wein u. anderen Genuss- mitteln, Erwerb u. Betrieb von gleichartigen Unternehm., die Fabrikation u. der Gross- vertrieb aller sonst. Nahrungs- u. (jenussmittel, Fabrikation von Marzipan- u. Backmasse (der Betrieb dieser Abteil. liegt in der Hand der zu diesem Zwecke gegründeten Meyer Backmassenfabrik G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile der A.-G. gehören). Die Ges ist auch berechtigt, sich an allen Unternehm., deren Gegenstand mit dem ihres Unter- nehmens im Zus. hange steht, in jeder Form zu beteiligen u. überall Zweigniederlass. 2u errichten. Sie besitzt sämtl. Geschäftsantelle folg. Ges.: Berliner Wein-Ges. m. b. H., Wein. u. Spirituosen-Ges. m. b. H., Westl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H., Oestl. Wein- u. Likér- Ges. m. b. H., Südl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H., Rixdorfer Genussmittel-Ges. m. b. I. sowie die Akt.-Majorität der Hugo Beling A.-G., Berlin. Diese Ges. stellen eine Verkauf-- Organisation dar u. dienen dem Vertriebe der Waren des Unternehmens in den einzelnen Ciross-Berliner Bezirken. Sie unterhalten insgesamt einen Betriebsapparat von annühern 560 eigenen Verkaufsgeschäften, die für den Kleinhandel mit Spirituosen konzessionic ind. 1920 ist- noch die Berliner Gaststätten-Ges. m. b. H. hinzugekommen, deren Majorität die Hermann Meyer & Co. Akt.-Ges. besitzt. Diese Ges. betreibt Gaststätten. Die Hern.. Meyer & Co. A.-G. beteiligte sich ferner an der Gründ. der Albert Buchholz A.-G. . Grünberg i. Schles., eines alten Marken-Unternehm. der Weinbrennerei, dessen Majorit tie erwarb, Weiterhin erwarb sie ein nicht unbeträchtliches Aktien-Paket der Bad. Obst- u. Weinbrennerelen A.-G. in Achern. Ein zur-Belief. der besetzt. Geb. mit Spirituose) bestimmtes Werk ist im J. 1924 unt. d. Fa.: Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb, A.-G. M Köln gegründet worden u. im Ausbau begriffen. Die Ges, besitzt in Berlin, Wattstr. 11/12 u. Usedomstr. 7, ein 400,8 qR grosses, untes kellertes Grundstück, bebaut mit einem fünfstöckigen, massiven Fabrikgebäude, enthalteü 11 000 qm Fabrikations-, Keller- u. Lagerräume sowie 4 Fabrikhöfe. Auf dem Grundztd- befinden sich ferner 2 Mietswohnhäuser an der Usedom- bzw. Wattstr. Ausserdem 7* aber 3000 qm Keller- u. Lagerräume ermietet. 1922 hat die Cies. noch da- Grundstüe Voltastr. 47/48 bzw. Usedomstr. 6 erworben. Dieses Grundstdck von ca. 5000 qm Grösse- welehes neben Wohnhaus, massivem Lagerschuppen u. ausgedehntem Hofraum auch Kell vn mehreren tausend Quadratmetern Inhalt umfasst, stüösst unmittelbar an das Fabré— grundst. u. ermöglicht Erweiter, der Fabrikationsanlagen. Mitte 1922 einschliessl. de Berliner Tochterges. etwa 900 Angestellte u. Arbeiter. Kapltal: M. 51 Mill. in 50 000 St.Akt. u. 1000 7d Vorz-Akt. Lit A. à M. 1000, Ur M. 2 Mll. Dazu Ht. G.-V. v. 29./4. 1919 weitere M. 300 000; weiter It. G.-V. v. 22./12. 1– erhöht um M. 1 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 3 450 000, Lt. = v. 14./12. 1921 erhöht um M. 9 100 000 in 8100 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, div.-ber-. 1./1. 1922, angeboten den Aktionären 2:1 zu 200 . Die Vorz--Akt. ind mit 7 sttrt Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgert ann u. zu 110 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 % 8 P. erhöht It. (3.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Di7. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. ubern. (Darmstädter u. Nat bank, Berlin), u. xwar 20 000 Akt. zu pari u. 15 000 Akt. zu 10 000 , letztere an * ug bisher, Aktich. im Verh. 171 vom 15.—29./9. 1923 zu 10 000 % pius 1 875 000 für Be- rechtstcuer. Gerschuäftsjahr: Kalendorj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj' Stimmrecht: 1 Akti 1 Vorz-Akt. = 10St. 5 8t= 17 ――i――― (Mar.