Brauereien, Getränke-Industrie,. Mälzereien, Presshefefabriken. 3031 Blottnitz, O.-S.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Fabrikbes. Max Stern, Fritz Katzenellenbogen, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Albert Veil, Gorlitz; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank.Dir. J. Fraenkel, Breslau. Zahlstellen: Berlin, Breslau, Hamburg, Konigsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Breslau u. Hamburg: resdner Bank, Schles. Bankverein. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & W eingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich Wilhelmstr. 89.9 Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Dr. jur. Haroutune Popoff, Char- lottenburg; Rechtsanw. Georg Lewinsky, Berlin; Ludwig Schwarz, B-Karlshorst; Rentier Arnold Benas, Berlin; Witwe Cecilie Lew geb. Kramer, Charlottenburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer eingrosshandlung. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. David Hischin, Franz Köckeritz, Theodor Lew. Aufsichtsrat. Karl Fabian, Charlottenburg; Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hischin, Charlottenburg. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW. 87, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Raether & Lamparsky, Bernhard Lamparsky, Paul Becker, S. Marx & Co. Kommanditges. a. Aktien, zankier Folix Marsop, Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., uusbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- Aftpresserri, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen wie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ÜUBuilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 19 087 302, Utensil., u. Mobil. 100, Masch. 100, sstagen 100, Automobil- u. Fuhrpark 100, Grundst. u. Geb. 1 176 000, Kassa 238 339, Post- heck 135 973, Kaution 1 500, Hauskaution 10 000, Debit 12 982 309. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 10 426 579, Bank 5 066 354, Hyp. 850 000, Steuern 2 756 000, Bankspe- 00 000, Werkerhalt. 6 750 000, Reingewinn 3 280 900. Sa. M. 33 631 824. R Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 9 325 548, Fabrikationsunk. 4 812 512, W.keertrag u. Unterhalt. 456 113, Abschr. 1 005 607, Steuern 2 758 000, Bankspesen 500 000, Verkerhalt. 6 750 000, Gewinn 3 280 900 (davon: R.-F. 180 000, Div. 2 000 000, Vortrag 1 100900). Kredit: Bruttogewinn M. 28 888 682. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 16 152 Bill., Utensil. u. Mobil. 1 Bill., Masch. 9 Bilt. astagen 1 Bill., Automobil u. Fuhrpark 1 Bill., Grundst. u. (Gteb. 1 176 000, Kassa 011.31 Bill., Postscheck 957.27 Bill., Eff. 194 000, Kaut. 402 000, Haus-Kaut. 10 000, Debit. 2250 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 180 000, Hyp. 400 000, Bankschulden 6 804.80 Bill., it. 9 318.81 Bill., Kredit. u. Aufwert. 11 187.75 Bill., Steuern 764 Bill., Gewinn 20 299.62 Bill. *RM. 48 374.98 Bill. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 16 485.96 Bill., Fabrikat.-Unk. 5 055.81 Bill., lausunterhalt 862.20 Bill., Abschr. auf Masch. 59.02 Bill., do. auf Fastagen 89.72 Bill., do. 0 Automobil u. Fuhrpark 4 619 Bill., Kredit. u. Aufwert. 11 187.75 Bill, Steuern 764 Bill., ngewinn 20 299.62 Bill. – Kredit: Vortrag 19 000, Goldanleihe 1 329.95 Bill., Haus- trag 418.25 Bill., Waren 57 674.88 Bill. Sa. M. 59 423.08 Bill. ― 1922 ― 0% 3 B0 rektion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Paul Becker, ― La,,Autsichtsrat: Konsul Salomon Marx, Bankier Felix Marsop, Berlin; Bank.-Dir. Emil Linhas, Stuttgart: Alfred Sachs, Berlin. Roedel & Vetter Akt.-Ges., Berlin 0 27, Alexanderstr. 22. „% Cegrundet. 31. 1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1 Gründer: rich Vter, Burg Reichenberg bei St. Goarshausen a, Rh.; Max Siefert, Paul Stange, 2 28 3 Getter G. m. b. H., Erich Vetter, G. m. b. H., Berlin. Die Roedel & Vetter G. m. b. H. bring * ihr gosamtes flandelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die Firma rtruführon, auf Grund der Vermögensaufstell. für den 1./1. 1923. B Zweck. Herstell. von Atherischen Olen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, trieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein-