3040 Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. * Darlehn auf Gebäude u. verschied. Besitz. 1 522 309, (Kaut. u. Bürgsch. 35.5 Md), Barkaut. 15 037 981, gestund. Biersteuer 196 Md., Kredit., Spareinlagen u. Vorträge 1.12 Bill., Wechsel- verpflicht. 247 Md., Reingewinn 1.72 Bill. Sa. M. 3.29 Bill. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4.4 Bill., Abschr. 2 Md., Reingewinn 1.72 Bill. Sa. M. 6.16 Bill. — Kredit: Betriebseinnahmen 6.16 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 171*, –, 150, 150, 161, 215, –, 910, 2600, 13 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 11–1922/23: 10, 10, 9, 12½, 12½, 12½ % – M. 100 Bonus, 12½ – 2½, 25 (bzw. 15 u. 12), 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummen- hoff, Kaufm. Gust, Schmitz, Kaufm. Karl Stahlhut, Bochum; Geh. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen; Amtmann a. D. Paul Bonnermann, Dortmund; Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.; Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Clemens Mittelviefhaus, Gleiwitz, Oberschl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Zweck: Fortführung der Firma „Victorin-Brauerei A. Wiegen & Cie., Bochum. Das Brauereigrundstück umfasst eine Fläche von 1 ha 18 a 62 qm, die zu etwa drei Vierteln bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. an das Fabrikgelände grenzende Grundst. in Grösse von 2 ha 42 a 55 qm. Ein eigener Bahnanschluss vermittelt den Verkehr mit dem Bahnhof Bochum-Nord. Die Wasser- u. Elektrizitäteversorg. geschieht durch eigene Anlagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 105 Arb. u. Beamte. Zwecks voller Ausnutz. ihrer Einricht. hat die Ges. die Dauerkontingente folgender Brauereien erworben: Victoria-Brauerei G. m. b. H. Krefeld, Brauerei Fritz Brune, Brauerei A. Bartels, beide ip Werl i. W., Brauerei Schweis- furth G. m. b. H., Hammerhaus b. Siegen, Bergbrauerei B. Langenhoff, Bocholt i. W., Brauerti Engelsburg e. G. m. b. H., Berg.-Born b. Lennep, Kronenbrauerei A.-G., Witten, Brauere Weissenburg Ohm & Kleine, Lippstadt (zu einem Drittel), Brauerei Arnold Fiege, Bochum (zur Hälfte). Die Bochumer Bergbrauerei ist 1919 /1920, die Westf. Zonenbrauerei 1920021 im Wege der liquidationslosen Fusion Üübernommen worden. Der Betrieb dieser Brauereien ist stillgelegt. Ihre Anlagen sind grösstenteils gepachtet u. als Niederlagen eingerichtet: die dienen der Bierversorg. der durch den Erwerb der Kontingente Übernommenen Kundschaf. Die Ges. =. dem Verband Rheinisch-Westf. Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum an. Um für die Zeit der durch die Besetzung veranlassten Verkehrssperre die ausserhalb des besetzten Gebiete- wohnende Kundschaft wieder beliefern zu können, hat die Ges. mit befreund, Brauereien Lieferungsverträge abgeschlossen u. ist ferner mit der Brauerei Karl Bopp, Marburg, ein Interessengemeinschaft eingegangen mit dem Zweck, in dieser Braueref Bier nach ihrer Brauart herzustellen. Zur besseren Ausnutz. dieser Brauerei sind mit and. Brauereien d's Bezirks, die ihren Betrieb stillgelegt haben, Abkommen Üüber Bierlieferungen getroffen worden, so dass ein lohnender Absatz gewährleistet ist. Mit weiteren Brauerejen bestehen Verhandlungen, um sie ebenfalls mit Bier ab Marburg zu beliefern. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht lt. G.-V. v. 0. J. 1897 um M. 498 000. Laut G.-V. v. 21./6. 1899 weitere Erhöh. um M. 500 000. Die 2. G.-V. v. 22. 3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10.2. 1922 fe erhöht um M. 3 MNill. in 3000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. für das lauf. Geschaftsj., davon M. 2 500 000 angeb. zu 250 % (6:5)) Ferner erhoht lt. (3.-V. v. 12. 4. 1923 um M. Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Halber Div.-Ber, für 1922/23. Die Aktien wurden von einer- Konsort. übern. (Essener Credit-Anetalt, Bochum), davon M. 1 500 000 angeb, den bishr Aktionären im Verh. 4:1 vom April bis 16./5. 1923 zu 2350 % plus 440 % Bezugsrechl- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. * Anleſhe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000; rückzahlbar zu 102 * ab 1930 bis spätest. 1950. Geschäft-jahr: 1./8.–931./7, Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum KR.-F. (erfullt), 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., Re. Super-Div. bezw. nach G.-V.B 0 3 4 Bilanz am 31, Juli 1923: Aktiva: Immobil. A 580 0%, do. B 240 000, Masch. 200 0. Lagerfässer 1, Transport-do. 1, Eisenbahnwaggons 1, Mobil. u. Geräte 1, Fuhrpark I. K. wagen 1, elektr. Anlagen 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Beteilig. 1, Debit. 4.7 Md., ―,――― .6 Md., Kassa 21 496 536, Wechsel 15 912 094, Bankguth. 592 096 346, Effekten 935 238 0 . Passiva: A.-K. 9 000 000, 4¼ % Oblig. 195 000, 5 % do, 1 000 000, R.-F. 53 430 865, Sper.-K. 18 710, Hypoth. 966 6%, gestundete Brausteuer 659 436, Akrepte 20 000 001, Kredit. Dey* Kaut., Werkerh., Rückstell. für Steuern 2.5 Md., Reingewinn 7.3 Md. Sa. M. 9.9 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 726 280, Rohprodukte, Betrieb Handl.-Unk., Werkerhalt., Rückstell, f. Steuern 4.3 Md., Gewinn 7.3 Md. – Kredit: Vortt) ―, Bier, Miete u. sonst. Einnahmen 11.7 Md. Sa. M. 11.7 Md. 0