3042 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 11 a er- worben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anlelhe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament Übertragbar, 800 Lit. A (r. 1–800) à M. 1000,, 600 Lit. B Nr. 801–1400) M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 ab 1907 in lüngstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit ömonat. Frist gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.; Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannbeim: Rhein. Creditbank- vNoch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 536 500. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 96, –, 100,, 100, 100, 100, 90, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmreckt: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Vertellung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1500 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest ratierlich an Aktien, Aktien- Interimsscheine u. Genussscheine, entsprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien ü- Genussscheine u. dem jeweile eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Rilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1923 400, Masch. 56 000, Fasser u. Bottiche 24 000, Gerätschaften 14 000, Fuhrpark 23 000, Debit. 180 Md., = 129 100, Bankguth. 51.5 Md., Kasse u. Vorräte 171 Md. –—– Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuld- verschreib, 512 500, Hypoth. 897 998, R.-F. 320 000, bes. R.-F. 70 000, noch einzulös. Schuld- verschreib. 31 000, noch einzulös. Div. 22 256, Anleihe-Zs. 20 734, Kredit 362 Md., Hinterlec- u, Sicherheit. 630 858, Talonsteuerrückl. 29 180, Wechsel 800 000 000, Vortrag 380 730, Ge- winn 40.1 Md. Sa. M. 403 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 2.7 Md., Gehälter, Löhne u. Spesen 244 Md., Brau- u. Biersteuer, Beleucht., Instandhalt., Steuern u. Versicher. 284 Md., Material- Futtermittel, Feuerufig u. Unk. 239 Ma., Zs. 2.8 Md., Abschreib. 111 000, Gewinn 40.1 Md. – Kredit: Vortrag 380 730, Bier, Nebenerzeugvisse u. Mieten 813 Md. Sa. M. 814 Md. biridenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 (Bonus) 4, 8£ (Bonue) 4, 25, 2 Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Konsul Friedr. von Schulz-Hau' mann, Bonn; Bergassessor K. Braunsteiner, Ahlen. Jahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. weinvertriebs-Aktiengesellschaft- Bonn. Gegründet. 16./3., 8./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 2.1. 1924 Koln. Gründer: Friedr. Jos. Huppers, Weinhündler Heinrich Huppers, Bernhard Hilgers, Burran vorsteher Johann Wasel, Köln; weinhändler Emanuel Temple, Montpellier Frankreich) Zweck. Ankauf u. Vertrieb von Weinen, Schaumweinen u. Spirituosen im Grosshandel Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Ceschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18 Direktion. J. Souvier, R. Sasse. 8 aufsichtsrat. Rechtsanwalt Philipp Lambrich, Louis Bouillaut, Bankinhaber Juliv Ullrich, Koln. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871; eingetr. 11./11. 1871. ― Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Fassfabrik u. Kaffeerösterei, auch Betrieb von Bank- in Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 70–80 000 hl. Die Vereinsbrauerei G. m. b. H. Braunsberg ist seit Mai 1919 verkauft u. eingegangen. p- Kapltal M. 3 000 000 in 1600 Aktien à M. 300 u. 2520 Aktien 3 M. 1000. U7 M.7480 000, erhäht 1904 um M. 320 000, 1921 erhoht um M. 200 000., Lt. 4.09. G.7 s 2/7, 1922 erhoht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div-ber. ab 1./7. 1922, ― von einem Konsortium, angeb. den alten Aktiondren bis 20./6. 1922 im Verb. 5 X M. 300: 3 neue Aktien zu M. 1000 zu 155 % „* Anleihe: M. 500 600 in 4½ %, Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. 2 1914 Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: M. 84 900. Kurs in Konigsberg Ende bis 1922: –*, –, 90, –, 00*, 96, 91, 90, 88 %. Zur Rückzahl. 3. 1/7. 1923 gekündirt 0