3044 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Bankherr Alfred Ebeling, Kaufm. Friedr. Iken, Fabrikant Gust. Schmalbach, Braunschweig; Gutsbes. R. Bohnhorst, Bettmar b. Vechelde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 11./10..1887. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Ausser Bier auch Herstellung und Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirt- schaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundst. Güldenstr. 7 u. 49. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000, ca. 74 000, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. 1914/15–1918/19 Rück- gang des Absatzes. Reingewinn 1918/19 u. 1920/21: M. 120 292, 509 186, 703 290. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. 1920 Erhöh. um M. 2 650 000, Übernahme des Hofbräuhauses Wolters. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 2 150 000 in Akt. zu M. 1000, von denen 550 Stück zu 100 Md. % u. 1600 Stück zu 50 Md. e% ausgegeben wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern u. davon M. 550 000 angeb. den bisher. -Aktion. im Verh. 7: 1 zu 100 Md. %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (aussereiner festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 370 000, Niederlagen 65 000, Masch. u. Dampfkessel 85 000, Gefässe 50 000, Fuhrpark 200 000, Kassa u. Bankguth. 216 Md. Wertp. 97 600, Hyp. u. Darlehen 246 966, Aussenstände 58.4 Md., Bier, Malz, Hopfen ete.- 357 Md. – Passiva: A.-K. 3 850 000, Schuldverschr. 6000, Hyp. 21 500, nicht eingelöste Ge- winnanteile 30 255, R.-F. 385 000, Rücklage für Unterstütz. 100 000, Schulden 541 Md., Gewinn 90.9 Md. Sa. M. 631 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Wasser, Kohlen, Pech, Spunde usw. 573 Md., Handl., Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 71.2 Md., Gehälter u. Löhne 351 Md., Bier- u. versch. Steuern u. Versich. 57.8 Md., Rohgewinn 7.5 Md., Reingewinn 90.9 Md. – Kredit: Vortrag 92 216, Bier, Treber u. versch. Erträge 1.15 Bill. Sa. M. 1.15 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 141*, –, 126, –, 130*, 128, 170, 450, 1460, 5 % – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1913/11–1922/23: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 10, 12½, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel, Dr. jur. Karl Wolters. Aufslchtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv.' Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee; Bankier qul. Heller- Dresden; Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Bankdir. A. Tebbenjohanns, Braunschwel- I Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Creditanstalt. Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 286..9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere def Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichel- landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern, von den Gründer zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. 60 Geschäftsjahr: 1./10.—= 30./9. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 875 000, Masch. 494 983, Werkseinr. 90197 Waren 756 000, Debit. 350 929, Kasse 10 824. – Passiva: 1 500 000, Hyp. 750 000, K 842 395, Gewinn 300 327. Sa. M. 3 392 722. Dividenden 1922–1922/23: 10, ? %. Direktion: Otto Mänchau, Hannover. — Aufsichtsrat: Otto Münchau, Fabrikant Wilh. Meyer, Sagewerksbes. Aug. Kiens. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig- Gegründet: 12./11. 1872. Cbernahmepreis M. 1 050 000, Firma vom 7.5, 1920—– . 1921: Vereinigte Erauereien National & Friedrich Jurgens Akt.-Ges., vordem bis 5= über National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens. Die Ges. betreibt die 911 in T. Jürgenssche Bierbrauerei. 1900 Ubernahme der Brauereien W. Krull & Co. G. m. b. .. Konigslutter, u. Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg, welche ihre Betriabe *― der Ces. die Bierliefer. an ihre Kundsch. abgetreten haben. 1920 Anglieder. der Bra Friodrich Jurgens Akt.-Ges. in Braunschweig (s. u. Kap.). 1 Kapttal: M. 2 400 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Tlr. 100 – M. 300 und ――― Nr. 2601–4080) à M. 1200. Urepr. M. 780 000, erhöht it. G.-V. vom 21.2. 1889 um 7. 78