3046 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Bourand, Bremen. Aufsichtsrat. Generalkonsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Bremen; Ernst M. Bollmaun, Dir. Heinr. Focken. 0 * 0 Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. (Geegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: 1000000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 600 und 1898 auf den jetzigen Stand. Mehrheit der Aktien seit 1917 im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div, vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Häuser (Wirtsch. u. Niederl.) 881 700, Debit. u. Bank-K. 127.8 Md., Darlehen 662 400, Kasse 124 938 432. – Passivg: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 000, Kredit. 48 Md., Gewinn 80 Md. Sa. M. 128 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debete Verluste, Unk., Steuern 134 804 614. Reingewinn 80 Md. – Kredit: Vortrag 5 224, Provis., Zs., Mieten 80 Md. Sa. M. 80 Md. Kurs Ende 1911–1923: –*, –, 107.50, —, 120*, 110, –, –, –, – % Notiert Bremen- Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3, – ½ C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Müller. = Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Bracsecke; Stellv. H. H. Graue, Bernh. C. Heye, Max Bolken, Alb. Weyhausen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.7 Die Ges. ist die Rechtsnachfolgerin der chemaligen C. H. Haake Brauerei A-G. Jährl. Bierabsatz ca. 300 000 hl. Die Ges. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien u. lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien a M. 1000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4 %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. In Emlauf Ende Sept. 1922 M. 221 000. Rest zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 nf 0 III. Anleihe von 1919 M. 1 000 000 in 4½ % Obl. Noch im Umlauf M. 955 000. GeschäftsJahr: 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. . Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 3 945 150, Invent. 29, Material. u. Lagef 10.46 Bill., Debit. 3.35 Bill., Eff. 3 947 153, Kasea 520 Md. — Paesiva: A.-K. 24 000 000. Hyp. 597 000, Kredit. 14.30 Bill., R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkred. 150 391, Talon steuerres. 8000, Entwert. 6 000 000, Gewinn 31.4 Md. Sa. M. 14.33 Bill. Geplan-u. Verlust-Konto: Debet; Invent. 104 142, Biersteuer 270 Md., Rabatt 128 Md, 2T=,32. 4 Md., Unk. 14.90 Eill., Gewinn 31.4 Md. —- Kredit: Vortrag 644 375, Braueretertrag 15.38 Bill. Sa. M. 15.38 Bill. Dividenden 1911–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 30, 0 %. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. Graue, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Marwedce, Stellv. I. F. Iken, Alb. Weyhausen. Bremen. Zahlstelle: Eremen: J. F. Schröder Bank K.-Cz. a. A. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.G. a. A. in Eremen. Gegründet: 20./12. 19090 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Bock & Co, in Bremen hat ihr Geschäft mft Aktisct Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 19090 auf die neufteründ.- Ges. Übertrugen, wogegen die Kommanditisten der Kaiserbrauerei Beck & Co. zus. M. 5 Intes in Aktien erhalten haben. Die Üborschiessenden Betrüge der Kapſtalguth, der 63 14 Kommanditisten wurden denselben bar ausgezahlt. Gründung siche dieses Handb. 19 Zweiguiederlassung in Bromerhaven. 2 un Zweck: Betrieb von Bierbrauercien, der Handel mit Bier und anderen Getränken ap der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sve gis Beteili Unternehmungen gleicher oder unlicher Art. Jährl. Bierabsatz ca. 200 000 hl. Die vrwarb Anfang 1918 die Mehrheit der Aktien der St. Pauli-Brauerei A.-G., Bremen.- Dis ― ― *