3052 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Sitz in Breslau. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 nach Breslau verlegt; Beuthen ist Zweigniederlass. geworden. Seit 7./1. 1922 weitere Zweigniederlass. in Königshütte. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 St-Akt. à M. 1000; urspr. M. 550000, übernom. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8:)2. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. d. alt. Aktion. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1919 um M. 275 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alt. Aktionären zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3 300 St-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922; ausgegeben zu 220 % u. den bisher. Aktion zu 225 % im Verh. 1:3 bis 4/11. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 14 776.76 Bill., Debit. 39 468.32 Bill., Geb. u. Grundst. 650 000, Masch., Inv., Flaschen, Lagerfasstagen 4, Transportgebinde 1, Übert.- Abschr. 6 545 000, Gespanne, Autos 2, Eff. 3 634 850, Beteil. 54 000, Kaut. 2800, Reichsbank- Guth. u. Postscheck 66.50 Bill., Waren u. Betriebsmat. 9806 Bill. – A.-K. 4 400 000, Kredit. 26 812.60 Bill., Werkerhalt. 6 200 000, R.-F. 3 458 442, Delkr. 820 000, unerhob. Div. 145 650, Pfand-K. 117 Bill., Reingewinn 37 247.98 Bill. Sa. M. 64 177.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. f. Gehälter, Lohne, Material, Handl.-Unk., Repar. 45 553.74 Bill., Abschr. 9 817 001, Reingewinn 37 247.98 Bill. – Kredit: Vortrag 556 983, Bruttogewinn 82 801.72 Bill. Sa. M. 82 801.72 Bill. — Dividenden 1914–1923: 4, 8, 10, 10 –£ 5, 15 £ 10, 15 £ 10, 15 – 10, 30 % – M. 200, 75, 0 %. Direktlion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Oskar Lange, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Dir S. Händler, Breslau; Stellv. Dir. L. Mandowsky, Hindenburg O.-S.; Dir. M. Zehrowsky, Langenöls; Fabrikbes. C. Schwürzell, Kattowitz; Gasthausbes. H. Muskalla, Biskupitz O.-S. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. 7 Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. (In Liquidation). Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib. auf M. 144 603 stieg: 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 vermindert, 1914/15 auf M. 262955, 1915/16 auf M. 299 007, 1916/17 auf M. 308 077, 1917/18 auf M. 358 113 erhöht, ermässigt 1918/19 auf M. 358 055, 1919/20 auf M. 358 091, 1920/21 auf M. 358 310 gestiegen. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., Zb) vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält ― M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw: nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva; Immobil, 146 400, Mobil. 1470, Kassa 8132, Kapital förder. aus ursprüngl. Haushyp. 200 000, sonst. Forder. 91 524, Kaution 16 600, Verlu 358 310. – Passiyva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 200, sonstige Gläubiger 18 237. Sa. M. 822 7109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 091, allg. Unk. 53 869, Abschrel': u. Verluste 3845. – Kredit: Einnahmen 57 496, Verlust 358 310. Sa. M. 415 806. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Fellhauer, Karlsruhe; Heinr. Gaus, Bruchsal. 13 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal? Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal. sehe Gegründet: 29./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründung sieh dieses Handb. 19167/17. der Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malx u. aller in diesen Geschäftszweig einschlac 22 Haupt- u. Nebenprodukte; neuerdings auch Herstellung oder Beteiligung jeder Art. 19*