Brauereien, Getränke Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3053 Ankauf der Malzfabrik in Pfungstadt. Die Malzfabrik in Kirchheim musste wegen Still. legung der Pfälzer Bahnen im Jan. 1923 den Betrieb schliessen, 1924 wurde er wieder eröflnet. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 570 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1920 um M. 280 000, lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./1. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 5000 Inhaber- u. 500 Namen-Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jull 1923: Aktiva: Immobil. 558 000, Masch. u. Betriebsutensil. 82 004, Fuhrwerke 3000, Waren 853 167 000, Debit. 407 901 000, Kassa, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 245 908 731, Beteil. 50 000, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 375 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 997 659 884, Akzepte 73 779 730, Bankschulden 15 805 579, Delkr.-K. 6 000 000, Werk. erhalt.-K. 1 000 000, unerh. Div. 22 225, R.-F. 8 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Gewinn 377 867 317. Sa. M. 1 508 134 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 967 896 667, Abschreib. 68 000, Rein- gewinn 377 867 317. – Kredit: Vortrag 85 000, Bruttogowinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, 8, 10, 7 £ 3 % Bonus, 10, 10, 25, 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss- heimer, Fritz Gille, Dir. Kahn, Dir. Traub, Mannheim; Dir. Bär, Bruchsal. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 20,/10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913,/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschüftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen (äeschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. H. in Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H. zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 175 600, Masch. 15 800, Fässer 2300, Kassa 178, Debit. 457 197, Beteil. 10 0008 – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Hyp. 200 000, Kredit. 44 033, Gewinn 36 043. Sa. M. 665 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9500, Gewinn 36 043. – Kredit: Vortrag 3097, Bier-Kto. 42 445. Sa. M. 45 543. Biflanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 173 500, Maschinen 10 000, Fässer 1100, Kassa 2 257, Debit. 1 436 143, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Res-Fonds 35 000, Hypothek. 195 000, Kredit. 95 231, Gewinn 957 770, Sa. M. 1 633 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung. 9 100, Gewinn 957 770. – Kredit: Vortrag 25 543, Bier-Kto. 941 327. Sa. M. 966 870. Dividenden 1913/14–1921/22: 2, 0, 2, 2, 2, 3, ?, ?, 2 %. Dircktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Brühl; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Herm. rinius, Nordhausen; Carl Schuhardt, Quedlinburg. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Die Firma ist erloschen. 7 Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Durch den am 15./12. geschtossenen l am 22./12. 1923 von der G.-V. genehmigten Fusionsvertrag ist das Vermögen der seit 0 Jahren bestehenden Kaiser-Brauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit irkung vom 15./12. 1923 ab auf die „Dortmunder Ritterbrauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund bergegungen. Die Aktionäre der Kaiser-Brauerei erhalten gegen je eine Aktie dieser Ges. ― % M. 1000 zwei neue Inh.-Aktien der „Dortmunder Ritterbraueréei Akt.-Ges.“ zu M. 1000, Div. Ber. ab 1./10. 1923. Die Ges. ist aufgelost. öe, Kapital: I. 500 600 in 500 Akt. 4 M. 1000, Urspr. M. 10 000, erheht Ie, G.-V. v. 14./. 922 um M. 392 000 (aleo auf M. 500 000). In einer a.-o. G.-V. am 6./10. 1923 sollte über rhahung des A.-K um M. 2 Mill. beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. %, Eflanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 35 000, Einricht. 1, Kassa 604, Vorräte 204 530, Dariehen u. Tlypoth. 63 262, Debit. 1 270 523. – Pasiva: A-K. 109 000, Hypoch- 200 060, E. F. 13 000, Aüsssrord. Hückl. 35 000, Kredit. 720 050, Gewinn 0 091. Sa. M. 1 658 141. K ― u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gewinn 160 091. — tedit; Vortrag 8961, Bruttoüberschuss 154 129. Sa. M. 16 Dividenden 1913/11–1921/2: 0, 6, 4, 6, 6, 4, 0, ?, 10, 10 % £ M. 1000 Bonus auf die 08 alten St.-Akt. f; * Direktion: Carl Thomas. Aufslchtsrat: Vors. Dir. Paul Thomas, Düsseldorf; gon Mitsdorffer, Iserlohn; Max Thomas, Dortmund; Dir. Carl Sievers, Düsseldorf, merkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung.