* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2055 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 621 843, Reingewinn 599 227 422. – Kredit: Vortrag 26 797, Betriebserträgnisse 646 822 467. Sa. M 646 849 265. — Dividende 1921/22 –1922 23: 25, 0 % = Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius, Cammin i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Biebrich a. Rh.; Karl Müller, Stettin; Alexander Voerkelius, Cammin. 7 ――7 W. Berge Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Wilhelm Berge, Ferdinand Tapelle, Generalagent Ernst Möller, Cassel; Rittergutsbes. Gustav Küster, Marzbausen; Bezirksdir. Karl Spindler, Cassel; Gutsbes. Georg Zimmermann, Obernjesa; Gutsbes. Thcodor Zimmermann,. Gutsbes. Ott%Goepel. Göttingen. Die Firma „W. Berge Komm.- Ges. in Cassel bringt das von ihr bisher betriebene Geschäft mit Aktiven Passiven in die Ges. ein, u. zwar zum Werte von M. 6 378 054, der in Akt. der Ges. gewährt wird. Zweck: Der Erwerb des unter der Firma W. Berge, Komm.-Ges. betriebenen Geschäfts und dessen weiterer Betrieb, in dem Getränke jeglicher Art hergestellt und vertrieben werden sollen. = 0 Kapital: M. 19 500 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000 u. 1300 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 500 000, ubern. von den Grundern zu 200 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 13 Mill. in 6500 Aktien zu M. 1000, 1300 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. Übern, (Kreditbank Cassel c. G. m. b. H., Cassel) zu 450 % davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 vom Juni 10./7. 1923 zu 00 % plus Borsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva; Hausgrundst. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, arsa 235 222, Postscheckguth. 221 035, Waren 130 772 936, Debit. 48 792 819, Vorauszahl. 25 306 671. – Passiva: A.-K. 19 500 000, R.-F. 83 788 775, Kredit. 66 368 974, Hyp. 110 000, Delkr.-K. 6 040 000, Steuer-Rückl. 20 000 000, Gewinn 9 520 878. Sa. M. 205 328 627. (ieewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 698 020, Gründungsunk. 2 004 192, Steuern einschl. Rückl. 27 593 271, Delkr. 6 000 602, Abechr. 55 634 044, Gewinn 9 520 878. — rodit: Vortrag 2765, Warenrohgewinn 191 448 241. Sa. M. 191 451 007. Dividenden 1922 23: 0 %. Direktion: Wilhelm Berge, Ferdinand Tapella, Casscl. Aufsichtsrat: Vors. Erust Möller, Cassel; Bankdir. Letschert, Cassel; Rittergutsbes. Gustay Küuster, Marzhausen; Gutsbes. Otto Goepel, Göttingen. Uessische und Hercules-Bierbrauerei Akt.-Ges. in Cassel. Ge 2 26. 6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Firma bis 10./5. 1912: Act.-Ges. Hercules- brauessa- = a ――― 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht kre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, E. Wentzell seine Brauerei in Cassel. Die a. o. G.-V. v. 10./5.1912 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen die Héssische Aktien-Bierbrauerei ,Cassel Cassel ihr Vermögen als Ganzes auf die Herculesbrauerei-Ges. ÜAberträgt. Das raugreigrundst. in Cassel umfasst 5 ha 6860 a; wovon ca. 8000 qam überbaut sind. 1920 Turde das Brauereigrundst. dor früheren Hessischen Aktien-Bierbräuerei in der Wilhelms- uöher Allee 79 in Cassel an die Stadtgemeinde u. 1921 die Zweigniederlass. in Greifswald an ie Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin verkauft, die Brauerei der Gebr. Panse in Hlann.- Manden kKauflich erworben. Im Wege der Fusion fand die Anglieder. der Vereinsbraueroi A.-G. Hofgeismar gegen Aktien-Umtausch derart statt, dass für M. 3000 Vereinsbrauerei-Aktien M. 2000 Aktien der Ges. mit Div.-Schein ab 1./10, 1923 gegeben Yurden. Frist dafür vom 2/1.—–3.65. 1924. Ferner übernahm die Ges. 1923 die Brauerei W. Böhle in Sachsenberg. = Wolfhager-Bierbrauerei Ö. m. b. H. in Wolfhagen u. die Brauerel H. Bielefeld in olkmargen. Vorz-Akt „, Mpital: M. 24 Mill.1 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz. Akt. RM. L0B- Urr 3 Hil. ―― t. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000, Zwecks ――― CGes, beschl. dte G.-V. v. 5./8. 1901, das A-K. durch Zus legung von 16 Akt. 3 88* = 35 herabrusstzon u. wieder zu erhöhen um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 10./0. 1912 Erhölt. um M. 8 0 um M. 600 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Lt. 5 à = ― 111 ―――― eben zu ie Vorz.- 3 * 23 d Fällen zehnfaches Stimmrecht u. werden ÜÜÜÜÜÜm§§f=. 2. 1921 beschloss die Erhoh. * Handzden dor Ges. 11 efites elz 0 99 6% ―§――― — vo St.* .U. den St Akt. im Verh. 6: 1 zu 195 % angeboten, während n St.-Akt. en M. 550 000 den Aktionüren im G.V die rogt] 8 ― 7 % uberlasson wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. =tl. M. 750 000 einem Kongort. zu 100 % Über 6110.1922 v. 21.12 –― M. 5 000 in 5000 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Gleschdz22 um M.5 909 000 . 0%0 M. in St.-Akt. umgewandelt. Die It. G.-V. v. 21.12 1922 ――‚‚‚‚‚ M. 6.-V. v. 20./8. 1923 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab