3056 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 1./10. 1923 umgewandelt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 13 100 000 in 1600 St.-Akt. à M. 5000, 3100 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 100 000 zu 1000 % u. M. 4 Mill. zu 45 000 %, davon letztere angeb. den bish. Aktionären im Verh. 5:3 vom 8.–29./10. 1923 zu 50 000 % plus Rezugs- recht u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die restl. insges. M. 8 Mill. St.-Aktien dienten teil- Anglieder.-Zwecken, teils wurden dieselben im Interesse der Ges. verwertet. Hypothekar-Anleihe der Herculesbrauerei: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. M. 500 auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1. 7. Sicherungshypoth. an I. Stelle auf Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Am 11.6. 1904 wurde die Anleihe auf 2.1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde- aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeb. Die Tilg. der Anleihe erfolgt jetzt seit 1910 zu 102 % durch jährl. Ausl. In Umlaut Ende Sept. 1923 M. 422 000. Rest dor Anleihe zur Rückzahf. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 resp. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000. je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 299 000, Brauereigeb. 100 000, Masch. 1. elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 1, Treber- Trockenanl. 1, Eishäuser u. -Keller 1, Wirtschaftshäuser 100 000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit.-Anl. 1, Betriebs-Einricht. I, Grossgefässe 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Debit. 1.12 Bill., Hyp. v. Darl. 50 969 824, Kassa 69.8 Md., Bank- u. Postguth. 166 Md., Vorauszahl. 601 Md., Wertpy. 11 894 689, Vorräte 67.8 Md. – Passiva: St.-A.-K. 22 000 000, Vorz.-A.-K. (2 000 000 abzügl. 1 500 000 fehl. Einz.) 500 000, Anleihen 422 000, Anleihe-Zs. 17 440, R.-F. 1,8 Md., Delkr.-K. 714 075, unerhob. Div. 54 510, Einlagen-Guth. von Kunden u. Angest. 6.9 Md., Geschäfts- schulden 311 Md., sonst. Kredit, 1.39 Bill., gestundete Brau- u. Biersteuer 65.8 Md., Hyp. 291 913, gegeb. Sicherh. 326 461, Unterst.-F. 50 000, Pens.-F. 2 Md., Rückst. f. Anliegerbeiträge 19 811, Werkerhalt.-K. 2 600 000, Akzepte 43.4 Md., Reingewinn 199 Md. Sa. M. 2.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 32.3 Md., Futter 3.9 Md., Kohlen 63.8 Md., Pech 25 470, Biersteuer 5.5 Md., Vermahlungssteuer 85 Md., Gehälter u.- Löhne 1.04 Bill., Handl.-Unk. 156 Md., Betriebsstoffe 4.3 Md., Steuern 15.8 Md., Herstell- u. Ern. 27.2 Md., Zs. 12.9 Md., Abschr. 12.5 Md., Gewinn 199 Md. – Kredit: Vortrag 215 927, Einnahme aus Bier, Trebern, Eis, Pech u. Grundst. 1.59 Billl., do. Monopolbetrieb 68.3 Md. Gewinn aus verkauften Eishäusern 1 500 850, do. Wertpap. 92 476. Sa. M. 1.66 Bill. 1 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200, –, 3325, 4.9 % – In Frankfurt a. M.: 153*, –, 130, 150, 130*, 150, 180, 605, 3300, 3.75 %. 7 Dtividenden 1912/13–1922/23: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 8, 35, 0 Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Ludw. Wentzell, Emil Wagner, Cassel. Aufsichtsfat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Komm.-R. Moritz Wertheim, Bank-Dir. Herm. Forbeck, Aug. Mans. Jul. Loeb, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Cassel: Credit-Verein o. G. m. b. H.; Dresdner Bank. L.. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen: Württ. Vereinsbank. Heidbräu Akt.-Ges., Celle. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27, 4. 1923. Grüunder Heidbräu G. m. b. H., Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt = Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Die Heidbräu G. m. b. H., Celle, bringt das von 8* unter dieser Firma betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. ― Rechte, die Firma fortzusetzen, in die Ges. ein. Die Firma erhält dafür 2530 vinkuller Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 466 Inh.-Akt. zu M. 1000. ** Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Welt. ftührung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle. betriebenen Unternehmens- - Kapital. M. 20 000 000, darunter auch Vorxz.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in 2530 N3 St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. übern. ―― Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 22./6 1923 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000/, G.-V. v. 5. 10. 1923 um M. 12 000 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Verv. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. ilien 1. Rilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst, u. Geb. 1, Masch. u. Geräte 1, Mobilt 7 7, Ges panne 1, Eiskeller-Winsen 1, Flaschen 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfä7= . — ― 0 ― ―‚‚‚‚‚― —.......... ―― —— ....