3058 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefſofabriken. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. I 1227 000, do. II 157 000, do. III 2 500, Masch. u. Invent. 503 143, Gefässe 117 000, Geschirr 600 000, Mobil. 70 000, Kassa 266.9 Md. Wertp. 4 590 640, Kaut. 305 921, Darleh. 1 161 375, Debit. 2.13 Bill., Hy p. 561 300, Eff.-Zs. 4177, R.-F.-Eff.-K. 48 139, do. Hyp. 36 000, Grundst.-K. für Wohlf.-Einr. 36 000, (Aval-K. 4 500 000, Vorräte 353.6 Md. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 449 500, Hyp 138 000, R.-F. 1 250 00, Kaut. 5.3 Md., Wohlfahrts-Einricht. 1 000 000, Biersteuer 118 Md., Anleihe-Zs. 54 000, Div. 46 929. –redit. 2.16 Bill., Akzepte 414.5 Md., (Aval-K. 4 500 000). Gewinn 50 Md. Sa. M. 2.75 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 834.1 Md., Abschr. 400 000 000, Gewinn 50Md. –Kredit: Vortrag 163 333, Einnahm. aus Bier, Nebenprodukt. usw. 884.5 Md. Sa. M. 884.5 Md Kurs Ende 1911–1923: 2507, —, 198, –, 200*, 160, 185, 600, –, – %, Notiert in Dresden Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F. Direktion: Brauerei-Dir. Paul Wagner, E. J. A. Th. Klapp. Aufsichtsrat: (8/ Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. . Michaelis, Kötzechenbroda- Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Barth, Lauf; Justizret Dr. Romisch, Bankdir. V. v. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt „Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnltz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3, 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz', früher Böttger & C6. Altendorf gehörig. Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerr zum Felsenkeller bel Dresden in Dresden-Plauen durch Aktienumtausch von 2:3, je div. ber. ab 1./10. 1922. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Matrer ist 190506 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden. Jäbrl. Bierverkauf 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandl. de- bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 50000d St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. 0 Ceschätt dahre 1.10-30./9. Gen.-Verw. Im 1. CieschäftehalPj. Stinmechts 1 Aktie 150 ==――f,― 5 % z. R.-F., vertragsmüss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Res nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Areal 400 000, Gebäude 265 160, Masch. 4052, Kübl anlage 1876, Brunnen 1000, Gefässe 18 934 787, Gespann u. Wagen 114 870, Utensil. 23 34748–— Flaschen 238 830, Rest Mobil. 661 443, Darlehen 257 076, Kasse 19.9 Md., Effekten 506 401 Debit. 290 Md., Invent. 114 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 950 000, R.-F. 67 068 Disp.-F. 125 000, Debit.- u. Darl.-Res. 329 374. Mobil.-Amort. 56 590, Strassenbau-F. 34 687 Kaut. 70 800, Kredit. 412 Md., Gewinn 13.1 Md. Sa.-M. 425 Md. 40 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 551 Md., Abschreib. 13 427 045, Gewin 13.1 Md. – Kredit: Vorfrag 56 377, Bier 564 Md., Miete 11 082 695. Sa. M. 564 Md. Divldenden 1913/14–1922 23: St.-Aktien: 6, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 15, 25, 0 ; St. Prior.-Aktien: 7, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 16, 26, 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.). * Dircktion: P. Wagner, Ernst Klapp. 7. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Hat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv.: Theod. ― Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig; Philipp Aletter, Chempitz-Kaypel: Hoff Dr. Georg Barth, Lauf: Rechtsanw. Dr. Erwin Wolf, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz, Cegründel: 3. 3. 1900; eingetr. 19,3. 1900, Ubernahmepreie inkl. Vorräte, Del.4. . M. 1 998 034. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümmesche Brauerei in Niecde? 3 3 - endik mendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Braueref G. m. b. H. in Niedermente verpachtst. Auch Hlerstell. von Malz, Eis cte. 1921/22 betrugen die Zugänge auf ― 70 M. 911 123. 1913/14 Ankauf d. Nassauor Union-Brauerei in Nassau. 1917 Ericht. von Tro u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerci in Andernach. 1919/20 Ankauf der bi. 7 au gepachteten Mälzerei in Andernach u. eines Wirtschaftsanwesens in Koblenz; ferner Neube s―,s=- einer grossen Masch.- u. Schlossecreiwerkstätte u. Umbau des Genoerator- u. Maschinenhan * Kanfals I 12 100 000 in 2 00 St-Akt 3. M. 3000, v700 St-art 2 1. 1000 10 Fr. Akt. à M. 10 000. Urrpr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um X. 400 000. Jur G.V. v. 6./5. 1920 Erhöh des A.-K. um M. 800 000. Die G.-V. v. 24./3. 1923 be-chlo ― Erheh. um M. 7 200 000 in 24 neuen Aktien à M. 300 , die den Aktion. (im Verh. 1000 nn zu 140 % einschl. aller Kosten angeboten werden. Zeichnungefrist bis 15. 3. 1923. erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 500 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à einem . 10 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden sin Kongort. zu 100 000 % u. die Vorz.-Aktien zu 150 % vom Dir, Simonis Übern.; letz