3064 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Darlehen 500 000, Debit. 23.6 Md., K. pro Diverse 194 Md., Bankguth. 41.4 Md., Eff. 70 387, Kassa inkl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 71.1 Md., Vorräte 590 Md. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 505 000, Hyp. 244 000, R.-F. u. Rückl. 2 422 500, Kredit. 518 Md. unerhob. Div. 117 078, Bankschuld 176 Md., Gewinn 227 Md.. Sa. M. 921 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Obl.-Zs. 44 257, Geschäfts-Unk. 338 Md- Gewinn 227 Md. –— Kredit: Vortrag 427 286, Waren u. Diverse 565 Md. Sa. M. 565 Md.- 8 Ende 1914–1923: 187.50*, –, 155, 161, 110, 175, –, –, –, – %.. Zugel. in rlin. Dividenden 1913/11–1922/23: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, –, 16, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meyer, Konsul Erich Gelhorn, Danzig; Bank-Dir. Dr. jur. N. Meyer, Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heymann. *Carl Mampe Danzig A.-G., Danzig, Böttchergasse 3. D 2 9, 1 8 Gegründet: 10./9. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Die oflene Handelsges. in Firm- Carl Mampe Zweigniederlass. Danzig (Inhaber Robert Exner u. Martin Haase, Berlin), Fras Witwe Anna Schmidt geb. Mampe, Frau Witwe Clara Doering geb. Mampe, B.-Wilmersdorf. Frau Marie Spieker geb. Mampe, B.-Grunewald; Kaufmann Paul Honisch, Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Carl Mampe in Danzig bestehendes Likorfabrik u. Spirituosen - Grosshandlung, ferner Erwerb u. Fortbetrieb der bestehend-' Likorstube Im tiefen Keller“, Jopengasse 59; Herstellung von Likoren, Edelbranntweinen Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genussmittel- Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie; Beteil. der Ges. an Unternehm., welche gleiche ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe Danzig Akt.-Ges. in Danzig, desgleichen d. Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, soweit nicht vertragliche Abmachunger mit der Firma Carl Mampe, Berlin, entgegenstehen. Kapital: M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 160 Vor- Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 2500 Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 13 Mill. auf M. 20 Mill. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 7./17 1923 um M. 30 Mill., von einem Konsort. Üdern. u. ein Teilbetrag den Aktion. angebot-t' u. zwar auf je eine alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt., u. auf je 5 alte St.-Akt. über M. 1000 4 junge Aktien über je M. 1000 Nennbetrag. Als Preis sind von den Aktion. 107 je M. 1000 Nennbetrag 7 Danziger Gulden zu zahlen. Rest bestens verwertet. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Bank 91 311 084, Kaut. 80 400, aussenstek Forder. 457 727 636, Waren u. Material. 2 Md., Fabrikeinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Like stuben 1, Fuhrpark I. – Passiva: A.-K. (St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000) 7000 09 Glaubiger 682 346 093, Vorauszahl. für junge Aktien 505 737 510, Reingew. 1.3 Md. Sa. M.2.56 M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 447 857 524, Abschr. 83 813 869, Relt gewinn 1.36 Md. (davon R.-F. 700 000, a. o. Rückl. 140 000 000, Tant. an A.-R. 83 152 0 Vortrag 1.14 Md.) Sa. M. 1.89 Md. Dividende 1922 23: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Dir. Honisch, Dr. Gille. * Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Exner, Berlin; Justizrat Gustav Zander, Danzig; Mart Haasc, Berlin; Syndikus Dr. Bruno Heinemann, Bank-Dir. Max Thiel, Danzig; Bank“ Emil Wittenberg, Berlin. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauet Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Grundung siehe dieses Handb. 1913/1% Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei 9686 Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierab- rd. 15 000 hl. 5 Kapital: M. 400 000, Urspr. M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Vem,alt? u M. 500 u. 50 Nam.-Akt. C à M. 200. Erhoht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 100 000. gegeben zu 170 %, Die G.-V. v. 14./4. 1924 sollte zu einem Antrag auf Herabsctzun des A.-K. um 25 % Zustimmung erteilen. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftebalt . Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 ― Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stiff kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. 4808 Bilanz am 30. Sehpt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 249 143, Masch. u. Apparate 11 Lagerfast., Utensil., elektr. Anl. 123 302, Pferde u. Wagen, Geschirrutonsil. 2, Transport teb- u. Flaschen 23 002, Debit. einschl. Bankeff. u. Kaut. 25,6 Md., Kassa 3 Md., Malz, Ho =0 Bier, alkoholfr. Getränke u. sonst. Vorräte 338 Md. –— Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1187 K.-F. I u. II 124 132, Rückl. u. Darlehen 850 055, Reingewinn 367 Md. Sa. M. 367 Md. „ ― = — „. —— — — — — — — — — —, a ――――――― ‚‚‚――‚‚‚‚‚‚‚―