3070 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kfm. Jakob Mauritz, Duisburg; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuh' Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh Brauereidir. Dr L. Varnholt, Hamm i. W.; Brauereidir. Gerhard Becker, Dormagen Brauereibes. Heinrich Stade, Dortmund. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbk.; Dortmund: Darmst u. Nationalbank, Dort munder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Verüusserung von gewerbl. Anlagen aller Art Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR) und betreibt ein Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolt Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 391 715, Geb. 6500, Bahnanschluss 1, Inv. Eff. 11 242, Debit. 64 818. Kassa 6220. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kaut. 500% R.-F. 366, Kredit. 1250, Gewinn 123 882. Sa. M. 480 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelfabrikat. 105 889, Hyp.-Zs. 2500, Abschr. 500 Kontokorrentzs. 1162, Vortrag 78 263, Gewinn 45 618. – Kredit: Vortrag 78 263, Ubertr vom Pacht- u. Mietkonto: 155 670. Sa. M. 233 984. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 397 716, Inv. 1, Debit. 14.37 Bill., Ka== 4.86 Bill., Verlust 280.76 Bill. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kaut. 5000, R-. 366, Kredit. 300 Bill. Sa. M. 300 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelfabrikat. 319.95 Bill., Hyp.-Zs. 2500, Abechf Geschäftsgeb. 500, do. Eff. 11 242. – Kredit: Vortrag 123 882, Pacht- u. Miets-K. 39.19 Pl. Verlust 280.76 Bill. Sa. M. 319.95 Bill. Dividenden: 1900–1920: 0 %. 1921–1923: 2 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Gors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtm-) Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. — Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15.1. 190* Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/03. ges Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. der mit ihm im Zusammenhang stehend Nebengewerbe auf Grundst. Steigerstr. 14 zu Dortmund sowie die unmittelbare oder Mmitt. bare Verwertung der hierbei erzielten Erzeugnisse, 1908/09 Erwerb der Hauser bzw. V.s schaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. Anfs Okt. 1915 übernahm die Ges. die gesamten Akt. (nom. M. 500 000) der Dortmunder P f12 schlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges 1 Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brau 10 übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckn A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine 68. m. b. H. aufrecht erhalten. 1923 gewährte die Ges. gegen j%% 0 Gewinnanteilsch. 1982*– aus eigenen Beständen eine Gratisaktie (bis 1./4. 1924). 5 000 Kapital: M. 10 700 000 in 10 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 340 0% Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöh. um M. 400 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12.. pöbe um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1918 um M. 300 000. Neuerdings 67f7. lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 1 450 000, begeben zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 113 00 lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 4 700 % in 4000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere Ubern. % einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 1./2.–20./2. 1923 zu Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, 10 fachem Stimmrecht in Fällen und bevorz. Einlos. im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abechreib. und Rücklagen- A*- tragsm. Tant. an Vorst' und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an (mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 700 000 Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 525 000, Immob.1 T== Masch. u. Brauerei-Einricht., Eismasch. u. Kühlanlagen elektr. Licht- u. Kraftanlage-, rkstatt Brauereigeräte, Einricht. Flaschenbiergeschäft, Brunnenanl., Fuhrpark, Kraftwagen, Debit einricht. Mobel, Fiskeller 25, Häuser 500 480, Wertp. u. Beteil. 375 763, Kasza 30 Bd lefhe 38 Md., Bestände an Bier, Malz, Hopfen 1.44 Bill. — Passiva: A.-K. 10 700 000, % Rein- 282 000, Hyp. 655 000, Rückl. 3 085 555, Akzepte 481 Md., Zs. 9445, rückst. Div. 125 680, g winn 1.03 Bill. Sa. M. 1.51 Bill. n Abch Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 2.6 Bill., Unk. 1.3 Bill.- Victeh 338 968 714, Reingewinn 1.03 Bill. Sa. M. 5 Bill. – Kredit: Bier, Brauereiabfälle in u. Verschied. M. 5 Bill. Dividenden 1913/14–1922 23: 8, 10, 10, 12½, 12, 121: 12½, 15 £ 3, 20–– 5, 40 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 —. — . — — — – — – — ― – ― — —