uh loh- gen 0— den tel Anr * b. at. nn ―= 906― ―= * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3071 Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Ober- Argermeister Mangold, Darmstadt; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Berg- Assessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- Verein, Dresdner Bank. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. legründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- daue & Bomcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H Bömcke. versch. Anglied. and. Brauereien s. unter Kapital. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Margarinefabrik Westfalia A.-G. hervorragend beteiligt. * Kapital: M. 22 Mill. in 17 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu . 1000, 40 St.-Akt. lauten auf Namen. Die urspr. (vor 1917) bilanzm. ausgewies. 1500 Akt. Nurden von dem Liquidator der Dortmund Breweries Comp. für kraftlos erklärt, dafür 200 neue Akt. gebildet u. den neuen Erwerbern zur Verf. gestellt. Gemäss G.-V.-B. v. 3.9.1917 wurde das ArK. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 6./2. 1919 beschl. Angfied. des Brauhaus Essen A.-G. u. die Neuausg. von M. 200 000 neuen Akt. für diese An- suederungszwecke. 1200 Akt. der Übernomm. Ges. wurden gegen bar aus Betriebsmitteln Eterben u. dann kassiert. Für den Rest von 300 Brauhaus Essen-Akt. wurden 200 junge tter-Akt. in Tausch gegeben. Die G.-V. v. 16.6. 1920 beschloss die Anglied. der Dortm. — Argor-Bräu A.-G. u. die Ausgabe von 600 jungen Akt. für diese Anglied.-Zwecke. Die G.-V. 13.1. 1921 beschloss die Ausgabe von 1000 jung. Akt. zum Zwecke der Stärk. der Betriebs- . Die G.-V. v. 20./9. 1921 beschloss die Auglied. der Brauerei Westfalia G. m. b. H. u. die Auscabe von 900 jung. Akt. für diesen Erwerb mit Zinsber. ab 1./10. 1920, fernerhin die fausbabe von 2400 jung. Akt. zur Stärk. der Betriebsmittel mit Zinsber. ab 1./10. 1921, ruerhin die Ausgabe von 4000 Vorz.-Akt. mit einfach. St.-Recht (jetzt Lit. B bezeichnet). Al. G.-V. v. 8./2. 1923 beschloss eine weitere Ausgabe von 8000 jung. St.-Akt. u. 1000 Vorz.- 1ü t. mit 10 fach. St.-Recht Lit. A bezeichnet. Von den neu begeb. Akt. wurden 1500 Stück D die Borseneinführ deponiert u. 2500 Stück für Anglied.-Zwecke bereitgehalten. Im Mfenber 1922 erfolgte die Anglied. der Quellenbrauerei, Schüren, geg. Hergabe von 600 jung. Brs, u. die G.-V. v. 19./1. 1926 genehmigte die Anglied. der Kaiserbrauerei Akt.-Ges. in rünninghausen u. die Ausgahe von 1000 jungen Akt. für diesen Zweck. 6 Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1925 zu 102 %, von =. Arnhold in Dresden übernommen u. von dieser Firma zu 100 % freihändig verkauft. 7* Bekanntm. v. 29./0. 1923 löste dio Ges. die Oblig bis 31./10. 1923 je Oblig. u. mit Einlief. . Zxs.-Scheines ab 1./7. 1923 mit M. 1 Mill. ein. Bis zum gleichen Tage konnte gegen Hergabe = * M. 20 000 Oblig. 1 Aktie der Ges. mit Div.-Schein ab 1./10, 1923 eingetauscht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. T 1 StAkt 1 f, 1 Vorz.-Akt. Eidtl 10 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B 1 St. ewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- 7 % Div. fur Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. den Vorz.-Akt. Lit. B, beide mit Nachz.-R. % den St.-Akt., Vun verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. A. 500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. 4 Ellanz am 10. 280 18283 Brauerei-Anwesen 1 000 000, Wirtschafts- u. andere Kuwesen 780 000, Masch. 1, Lagergefätisse u. Versandfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrpark u, Katawagen 1, Kontor Einrichf. 1, Beteilig. Margarinefabrik Westfalia 1, Vorräte 634 000, K.F 103 Md.- Debit. 3.54 Bill. — Passiva: A.-K. 21 000 000, Öblig, 2 500 000, Hyp. 102 000, ur 42 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 1 200 000, Kredit. 2.25 Bill., derhob. Div. 183 125, Reingewinn 1.48 Bill, Sa. M. 3.73 Bill. A, Cewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 1.07 Bifl., Steuern 157 Md, K.chr. 399 000, Gewinn 1.49 Bill, (davon Div. an Vorz.-Akt. 240 000, Vortrag 1.49 Bill.). — redit; Vortrag 306 302, Betriebsüberschuss 2.71 Bill. Sa. M. 2.71 Bill. ― dp2lDidenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 0 % Vorz.-Akt. Lit. ―― Je 6 %. ud: : Ö Avpaichärsäs V%, Hakie Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Plesden; Bank-Dir. Hans Arnhold, Berlin; Friedr. Kräemer, Bankier Hans Weinschenk, Kaukf. A. M.; Gen Konsal Carl Reichel, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Heinz Levor, Nürnberg; aufm, Aug wu 0 Dort d; Dir. Siegfried Weinmann, Mainz; C. Deilmann, Kurl. 7 M ank für Brauindustrie; Berlin: 7 bahlstellen; Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauin : Dreyfuss & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfuss & Co.,, Bass & Ierz. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. 0 Gegründ : 1.2 7 vortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde amals auf *= ――― verlegt u. durch Neubauten erweitert. Die Ges. erwarb 2 die Gilden-Erauerei A.76., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers Hoers- Lsr= u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Iu-rauerei, vorm. Peter Overbeck, A-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malz- 6 ―