3074 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aktien-Bierbrauerei zum Lagerkeller A.-G. in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Firma bis 30./12. 1919 Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller Das Baukto erhöhte sich 1903/1904 um M. 321 458; davon entfielen auf maschinelle Einricht. (eine 200 HP. Dampfmaschine, neue Eismaschine, System Linde, elektr. Centrale) M. 228 866 u. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestréitun dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. Neuanschaffungen erforderten 1911/12–1915 16 M. 50 834, ca. 65 000, ca. 81 000, 16 730, 150 139. Bierabsatz 1902/03–1905/06: 66 370, 63 776, 61 836, 61 160; später jährl. 60 000 bis 72 000 hl. – Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss, da- Unternehmen ab 1./10. 1920 auf 15 Jahre an die Schlossbrauerei Niederpoyritz, E. G. m. b. H- zu verpachten. Die Kontingente der beiden Brauereien werden zusammen von def Pächterin, die künftig I. Genossenschaftsbrauerei e. G. m. H., Dresden, firmieren wird, im Lagerkeller verwertet. Die Aktienbrauerei zum Lagerkeller wird als Akt.-Ges. weitergeführt Kapltal: M. 1 200 000 in 3500 Aktien à M. 300 u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urespr M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Lt. à o. G.-V. v. 3./9. 1921 Erhöh. um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 18.11 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein ak Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament Übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 190* bis lüngstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im De- (zuerst 1907) auf 1./4.; séit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleih“ von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Gies. diente, ist dem Pfand halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 813,6 qm grossen Brauere grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 108 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. A parate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 19t Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 540 000. Verj. der Couf 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 937 — 92, –, 92, 94.25, 99,.95, 95, – %. Zugel. Marz 1903. Zur Zeichn. aufgelegt 31.3. 19 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Schlussnotenstempel. Geschüftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 5t, 1 Vorz.-Aktie s. oben. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., bis M. 150000 (seit 1908 erfällt), etwaige Sonderrück lagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.=-M =―― einer jährl. Gesamtvergüt. von M. 1000 u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nae .-V.- 0 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Geräte 724 000, Kaut. 22 500 Eft. 21 143 109, Debit. 30 Md., Kasse 1 Md. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschrei 1 540 000, Zs. u. Tilg. 19 049, Div. 11 083 Grahl-Stift. 10 000, R.-F. 432 455, Kredit. u. Kauf 31.1 Md., Reingewiun 60 819 682. Sa. M. 31.2 Md. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgab. u. Unkosten 33.8 Md., Abschr. 10 08 Reingewinn 80 819 682. – Kredit: Vortrag 9397, Pacht, Zs. u. Sonder-Einnahmen 33.9 * Sa. M. 33.9 Md. „ien Kur- Ende 1913–1923: 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170, –, 2000, 7 Notie in Dresden. Dividenden 191311–1922/23: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. *―― Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Schwenke, Dresden: Stellv. X. Rube, Dippoldiswal Braumeister Oskar Riemer, M. Helbig, Fr. Riemer, Dresden. = Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz' in Dresden. m Gegründet: 16./4. 1868; eingetr. 29./9. 1868. Die Ges. besitzt die Brauerefanlage auf Areale des Vorwerks Reisewitz (etwa 09 000 qam), sowie and. Bauareal in Dresden ――― Löbtau u. Nausslit: u. Gemeinde Dolzschen). 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaf der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden durch Aktienumtausch (N. 3000 zu M. 30001. pr- Kapital: M. 1 Mill. in 2500 Aktien zu M. 300 sowie 250 Aktien u M. 1000. Ut- M. 750 000; erhoht 1918 um M. 250 000, vamen Genussscheine: 5000 Stück. Lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1896 zu jeder Aktie je 2 auf ? kals- lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) gratis ausgegeben, durchseinmalige Krfung abfindung in Höhe von M. 500 pro Stück durch Ausl. oder ganze oder teilweise Kün 50¹0 abzustossen. Im Falle der Liquid. werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann Uuns- auf jeden Genussschein zurückbezahlt, event. Rest auf Aktien. Siche auch Gewinn-Vertet. Lt. G.-V. v, 25./8. 1921 833 Stück von der Dresdner Bank mit je M. 500 eingelböet- Gen.-Sch. sind zur Rückzahl. am 30./9. 1923 gekündigt. ―― Geschüftsjahr: 1. Okt.–30. Sept. Gen.-Verv.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. ― ―― — —– —