erei von 03 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefeabriken. 3075 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % Vertragsm. usw. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss s zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält nach allen Rückl, Abschreib. u. nach Ausscheidung von 4 % Div., 10 % Tant. I. ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 20 000, Vors. das Doppelte. Gilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Gleisanlage, Kühl- aulage, Gär-, Transport-u. Lagergefässe, Inv., Kraftwagen, Flaschen, Flaschenkasten, Pferde je 1, 9 ertp. 3 982 445, Kaut. (fremde 8040) 10 800, Kassa u. Postscheck 26.6 Md., Hyp.-Schuldner 9295, Darl.- do. 129 482 884, (Bürgsch.-Schuldner 37.4 Md.), verschied. Debit. 320 Md., Vorräte =. Md. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussschein-Tilg. 2 Md., Teilschuldverschr., Div. u. Zs. 000, (Kaut., fremde 8040), R.-F. 200 000, (Bürgsch.-Verpflicht. 37 Md.), Kredit. 381 Md., Üksepte 36.5 Md, Werkerhalt. 400 000, Wohlfahrtseinricht. für Angest. u. Arb. 315 000, Pens.- kückl. 110 250, Gleisumbau-Rückl. 600 000, Gewinn 25.3 Md. Sa. M. 445 Md. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 264 Md., Rückst. für gekünd. nussscheine 2 Md., Abschr. u. Zuweis. 303 Md., Reingewinn 25 Md. (auf neue Rechn. vor- itragen). — Kredit: Vortrag 233 477, Biererlös 589 Md., Naturalienverkäufe 4.5 Md., Pacht- innahme 1 Md. Sa. M. 594 Md. 1. Kurv: Aktien Ende 1914–1923: 188%, –, 159, –, 150*, 150, –, 700, –, – %; Genuss- iab Ps Ende 1914—–1922: I. —:, —, 245, —, 270, 300, — 480, 600 ber Stucl. Netiert u Dresden. feb Dividenden: Aktien 1913/14–1922/23: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 14, 25, 0 %; Genuss- eme 1912/13–1921/22: Je M. 25; 1922/23: – per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Beck, Ernst Klapp, Max Rudolf Meyer; Stellv. Otto Saenger. 01 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. br. jur. Victor von Klemperer; Stellv. Patentanwalt ― H. „ Dir. Paul Reischauer, Dir. Max Emil Schmidt, Stadtrat Dr. Lotze, Justizrat ** Romisch, aufm. Arthur Turk, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden: Hofrat Dr. Georg Barth, uf b. Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. *Akt.-Ges. für Brauereibedaf. Dresden. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Braumeister Eduard Matthes, mfhf Walter Rossberg, Prokurist Rudolf Möbius, Alfred Freitag, Arthur Heubner, 1= sden. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit rbundenen Nebengewerbe. * Kapitaf; M. 150 Milliard. in 1500 Akt. zu M. 100 Millionen, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ― M 100 Nit - 1t. kKtion: Dr. P ön, Hugo Bischofl. *― b. ―――§ Erwin Molf, Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. leaft Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Friedrich Alexander Dresden; Brauereidir. Ernst Klapp, Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. lans Müller, Brauereidir. Victor Meyer, Zwickau i. S. Baltana Likör-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Baron Albert v. Hoyningen- Mah, Licgau; 688– ―= Ba, Nikolas Baron Heyking, Frl. Wanda Oppermann, artha Baronin v. Sivers geb, OÖhlsen, = KA. MWeck: Fabrikati on Likoren u. ähnl. Erzeugnissen aller Art. Keplaft . 3-19f. In 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. eschäftsjahr: Kalonderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. irektion; * „Sivers. Ri Avgleht vats Vr, Kloster, Stellv. Baron Otto v. Krummes, Landrat tic lar * Ö. * aron v. Sivers, Dresden. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. de, Gegru 2 57; ei 31./7. 1862. Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe 43 Jahre Efodaktienefähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, ― kg Malz gesteigert worden. 1915/16 Ankauf zweier Grundst. in Dresden u. zweier S.urstücke in Cunnersdorf sowie Ausführung eines Erweiterungsbaues der Niederlage in nenftenberg. Ende 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Lt. dem Stafut v. 6 /12. 1919 wurde auch die Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse auf. b men. Im August 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der „Aktien-Bier- Kauerej zu Reiscwitz' in Dresden durch Aktienumtausch (M. 3000 zu M. 3000). 1923 Inter- C%cugemeinschaft mit 9 Brauereien. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden- Vchütz, Dolzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qm, von denen etwa 66 300 qm ut eind. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt etwa 550. 136 — gen 1*