3078 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Eisenbahnwagen 4 551 580, Kraftwagen 9911 853, Rohstoffe u. Bier 3.22 Bill., Kassa, Wechsel. Post- u. Bankguth. 114 Md., Hyp, u. Beteil. 54 454, Wertp. 9 539 315, Debit. 3.44 Bill. — Passiva: A.-K. 5 500 000, 3½ % Teilschuldverschreib. 507 500, 5 % do. 2 990 000, R.-F. 5 758 436, Rückl. für Aussenstände 1 000 000, do. für Unterstütz. 1 276 825, do. für Grund- erwerbsteuer 60 000, do. für Zinsleistensteuer 50 000, do, für Selbstversich. 604 770, hinterl- Sicherh. 75 700, Teilschuldverschr.-Zs. 125 400 Kredit. 5.5 Bill., Alwin Türpe-Stiftung 137 698, Gewinn 1.29 Bill. Sa. M. 6.78 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2.08 Bill., Steuern u. Versich- 168 Md., Teilschuldverschr.-Zs. 167 466, Abschr. 2.5 Md., Reingewinn 1.29 Bill. – Kredit: vortrag 222 407, Gesamterträgnis 3.54 Bill. Sa. M. 3.54 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 320*, –, 307, –, 300*, 340, 358, 700, 3500, 18 %. Notiert in Dresden- Dividenden 1913/14–1922/23: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 30 – 10 Bonus, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Herm. Säuberlich, ― Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors.: Oberjustizrat Dr. Edmund Thürmer, Dresden; Stellv.: Dir. a. D. Emil Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden; William Haubold, Chemnitz; Alwin Türpe jr., Dresden. Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Kulmbach, Nürnberg, Bayreuth: Bayer- Hyp.- u. Wechselbank. *(raubrüderhaus Akt.-Ges. für Brennereierzeugnisse in Dresden. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. u. Ing. Johanne Schilling, Albert Ziegler, Dresden; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Zöbigker; Major a. D. Adol Kob, Dir. Hermann Voigt, Fabrikbes. Heinrich Kurt Fritzsche, Rechtsanw. Dr. Otto Hoft- mann, Dresden; Fabrikbes. Robert Riedel, Langebrück; Brennereibes. Eugen Messerschmidt- Pulsnitz; Bankier Oscar Heilmann, Geschäftsführer Arno Leissring, Privatdozent Dr.-Ing- Dr. rer. pol. Rudolf Lehmann, Dresden; Privatmann Mathias Arnolds, Teplitz-Schönau. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Spirituosenindustrt' gehörigen Waren, insbes. die Beliefer. der Fa. Schilling & Körner in Dresden mit allem 70 ihrem Betriebe Erforderlichen sowie der Absatz der Erzeugnisse dieser Firma. Kapital: G.-M. 605 000. Bei Umstellung G.-M. 125 000, gieichzeitig (a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 erhöht auf G.-M. 605 000. Urspr. M. 613 Mill. in 6000 St.-Akt., 130 Vorz.-Akt. zu M. 100 00/, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Rudolf Lehmann, Johannes Schilling, Adolf Kob. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Alexander Lincke, Bankier Oskar Heilmann, Robert Rie Dresden; Eugen Messerschmidt, Pulsnitz. 3 Königs Malzfabrik Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 7./4. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetragen 2./10. 1922. Gründe Akt.-Ges. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul Konig in Dresden, jetzt Mitteldeutsche Sprn werke Akt.-Ges. firmierend, Dir. Franz Erich Schmidt, Dresden; Akt.-Ges. Malzfabrik Niede- sedlitz, Niedersedlitz; Carl Pick, Komm.-Rat Franz Pick, Dresden. Die Dresdner Malzfabrtb vorm. Paul König in Dresden bringt als Einlage in die neue Akt.-Ges. ein u. letzter übernimmt von ihr die von Herrn Paul König errichtete, in Dresden-Pieschen an Heidestrasse gelegene Malzfabrik mit den darauf anstehenden Gebäuden, Maschinen, richtungen u. Bahngleis nach dem Stande vom 30./4. 1922. Die Einlage wird zum We 9 von M. 999 000 angenommen u. durch Uberlass. von 999 Stück Aktien der neuen Ges- Ae je M. 1000 Nennwert vergütet. Weiter übernimmt die Königs Malzfabrik Akt.-Ges- . Verpack., Waren u. Betriebsvorräte des Malzfabrikgeschäftes der Dresdner Malzfabrik Pur Paul König nach dem Stande vom 30./4. 1922 zum Preise von M. 3 785 409. Dieser Betr- ist der ― die Königs Malzfabrik Akt.-Ges. wird den Kaufpreis in Höhe von = sammen M. 3 785 409 der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul Konig schuldig. Mul Zweck. Übernahme, Betrieb u. Erweiter. der der Dresdner Malzfabrik vorm, . ze- Konig in Dresden (jetzt Mitteldeutsche Spritwerke) gehörigen Malzfabrik an der Hei 1 strasse in Dresden, kurz „Konigs Maßstabrik- genannt, sowie Erricht. u. Betrieb von Mh fabriken im In- u. Auslande u. Beteil. bei Unternehm. ähnlicher Art innerhalb u. 2 =, halb des Deutschen Reiches, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, Gs- Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den einschlägigen stoffen u. Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern 2 Hypotheken-Anleihe. M. 2 500 000 in 5 % mit 102 ruckzahlbaren Obligationen- 8=,. Geschäftsjahr. 1./9.–31./S. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Mascl- Bilanz am 31. August 1923. Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebaude 867 000, u. Einricht. 6 300 000, Bahngleis 1, Kassa 73 393 055, Wertp. 53 000, Sicherheiten del, ... ―‚=―――,Z. =―― U 100 * 1E u = . . — ― –