―― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3079 Bank-, Postscheck- u. Giroguth. 1.5 Md., Debit. 3.5 Md., Waren 4.3 Md., Betriebsvorräté 855 113 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anleihe v. 1889 38 500, do. v. 1922 2 500 000, Anl.-Zs. 31 225, Akzepte 309 999 998, Kredit, 8.6 Md., Reingew. 1.4 Md. Sa. M. 10.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Allg. Unk. 7.6 Md., Abschr. 8 955 997, Reingewinn 1.4 Md. – Kredit: Vortrag 88 761, Betriebsgewinn 9.1 Md. Sa. M. 9.1 Md. Dividenden 1922–1922/23. 6, 0 %. Direktion. Paul Eckert, Alfred Kretschmer, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Willibald Edmund Thürmer, Stellv. Komm.-Rat ranz Pick, Dir. Franz-Erich Schmidt, Dr. jur. Hans Pick, Dr. phil. Christian Gachde, esden; Ökonomierat Max Bohnstaedt, Benau. Mitteldeutsche Spritwerke Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 17./5. 1889, hervorgegangen aus der Dresdner Malzfabrik Vorm. Paul König. Zweck: Nach Veräusserung der von Paul Köni erworbenen, in Dresden-Pieschen Selegenen alten Malzfabrik an die neue Königs Malzfabrik A. G., Beteilig. an der letzteren der Erwerb u. Betrieb anderer gleichartiger Fabriken u. Unternehm., sowie Beteilig. an volchen auch durch Zusammenschluss mit ihnen. „TFerner nach Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma Woldemar Schmidt G. m. b. H. m Dresden auch der Betrieb u. die Erweiter. der dieser gehörigen Likörfabrik, Wein- u. ornbranntweinbrennerei, Essig- u. Spritfabrik, der Verkauf von deren Erzeugnissen, der andel mit gleichartigen Erzeugnissen u. mit Wein, sowie die Beteilig. an u. der Zusammen- 8 luss mit Unternehm., die die vorgenannten Erzeugnisse herstellen u. vertreiben. Die B08 hat die Firma Chr. Saggau Nachfolger, Kiel und die Firma Paul Weichelt Nachf. Paul warkhardt, Hohenstein-Ernstthal, erworben, die sie unter der Firma Chr. Saggau Nach- Pleer, Zweigniederlass. der Mitteldeutschen Spritwerke A. G. bzw. Paul Weichelt Nachf. ul Burkhardt, Zweigniederlass. der Mitteldeutschen Spritwerke A. G. betreibt. Weiter t die Inhaberin sämtl. – insgesamt M. 1 250 000 betragenden – Anteile der Woldemar vehmidt G. m. b. H. Als zweite Zweigniederlassung in Kiel: Dornbräu, Georg Dorn, Zweig- lederlassung der Mitteldeutschen Spritwerke, Aktiengesellschaft, Kiel. er Grundbesitz der Ges. ist in Dresden-N. an der Riesaerstr. 5 und Markusstr. 15 ge- Ben u. umfasst ca. 1.5 ha. wovon 1 ha bebaut ist. Weiter besitzt die Ges. in Hohenstein- krnstthal ca. 1 ha, wovon 0.50 ha bebaut sind. Hier befindet sich die Hohenstein-Ernst- thaler Zweigniederlass., während die Kieler Niederlass. in dem der Firma Woldemar Schmidt chörenden Grundst., Flämischestr. 15, untergebracht ist. Der Firma Woldemar Schmidt - 4 m. b. H. gehören weiter die in Dresden-N., Grosse Meissnerstr. 14 u. 21, befindl. Grund- Müeke, in denen ihre Verkaufsrüume u. die Verwaltungsräume der Mitteldeutschen Sprit- Derke A. G. untergebracht sind. Die Fabrikation wird in dem überlassenen Fabrikbau besden-N., Riesaerstr. 5, betrieben. Der Antrieb dieser Anlagen geschieht durch Dampf. mf h. von 125 PS u. Elektromotoren, Die Dampfmasch. wird durch zwei Dampfkessel = 120 qm Heizfläche gespeist. Ein Generator von 125 PS erzeugt die nötige Kraft selbst szAie zahlreichen Elektromotoren werden von dem Generator gespeist. Anschluss an das Aadtische Licht- u. Kraftwerk ist jederzeit möglich. Die Woldemar Schmidt G. m. b. H. all ügt uber vollständige Rektifikations- u. Weinbrennanlagen, sowie Destillierapparate u. as zum Kelterei- u. Likorherstellungsbetriebe notwendigen Apparate u. Einricht. Sie hat üuch in einem von der übrigen Fabrik getrennt stehenden Gebäude eine Essigfabrik mit vor Mttomatischer Zuleitung u. Sonffabrik eingerichtet. Die Kieler Niederlass. ist nach dem er des W- wWoldemar Scehmidt G. m. b. H. ausgebaut worden u. stellt damit 0 3 Ges, dar. Sie arbeitet mit elektr. Kraft. Die Zweig- sederlass, in Hohenstein-Ernstthal wird mit Dampf u. elektr. Kraft betrieben u. dient Bauptsächlich der Fruchtverwertung, indem dort Fruchtsäfte, Fruchtweine u. Frucht- servon hergestellt werden. Die Ges. besitzt fast sümtl. Aktien der G. & W. Ruppert 0 in Herischdorf u. gliederte sich 1923 ein Kieler an. Die Zahl beschäftigte u. Angestellten beträgt insges. ** = 60 ―‚――§―――― 16 110 000 St.-Aktien à M. 1000, 15 000 St.-Aktien à M. 6000 u. Vasorz-Aktien 4 M. 100 000, Urspr. A.-K. B: 1 250 000 über die Wandlungen de A.-k. 19 dieses Handb. 1921/22 u. früher. Kap.-Erhöh. lIt. G.-V. v. 3.6. 1920 um M. 39080 8 1750 Aktien. Die G.-V. v, 8./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 ill. in it Aktien sowie um M. 1 Mill. in Vorz.-Aktien. Schliesslich beschloss die G-V. v. 1921 Iue weitere Erhöhung um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 M 0 Alann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. orz.- B dien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, von ersteren M. 25 Mill. übern. von einem van ten-Konsort., u. zwar M. 15 Mill zu 375 % u. diese angeb. den bicher. A Altio mren Verb. 121 vom 26./1.–14.2. 1923 zu 400 %. Ferner erhöht lt. G.V. v. 25./5. 1923 um ./ ..] ..... lerem Ko ank u. Deutsche Bank. Dresden), on A. 50 M1l. 3 ka ― G 14./6.–10./7. 1923 zu 1920 % plus Börsenumsatz- u. . fussrechtsteuer Die bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v, 8./10. 1923 in St.-Akt. iit Div.- Ber. ab 1./9. 1923 umgewandelt. Nochmals lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 106 Mill.