3082 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Versand, eine Wagenhalle u. ein Motorwagenschuppen, Werkstätten für die Handwerker, Portierhaus, Kesselhaus, ferner wurde das Kontorgeb. vergrössert, gleichzeitig erweiterte die Ges. die maschinelle Einricht. Dieselbe besteht jetzt ausser einer seithert-gen Dampfmaschine, die noch als Reserve dient, aus einer Verbund-Dampfmasch. von 300–380 HP., 5 Kompressoren, System Linde, Compound Nr. 14, System Freundlich, nebst Generat. u. Kondensat. Es wird hnierdurch eine zentr. Kraftstation geschaffen, welche anstelle der bisher im Betrieb befind- lichen 3 Dampfmaschinen die gesamte Kraft liefert bei vorteilhafterer Arbeitsweise. Durch Aufstellung eines grösseren Dynamos von 100 Kilowatt wird eine weitere Vereinfachung und Verbilligung des Betriebes angestrebt. Die Kesselanlage wird durch 2 Cornwall-Kessel von je 125 qm Heizfläche verstärkt. Diese Erweiterungen erforderten einen Kostenaufwand von insges. M. 1 016 445. 1912 Anschluss an das städtische elektr. Starkstromnetz als Be- triebs-Reserve. Die Anlagen können jetzt jährl. bis zu 200 000 hl Bier produzieren' die Lagerkeller reichen für eine Absatzzunahme bis zu 30 000 hl. 1915/16 Zukauf von Brau- kontingenten u. ausländ. Malz. 1905 Ankauf der Alemannja-Brauerei in Rheydt (Grund- besitz 11.449 a) mit Wirkung ab 1./10. 1905 (s. unten), ferner Übernahme der Kundschaft etc. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. 1909/10 u. 1911/12 Erwerb u. Ausbau je eines Wirt. schaftsanwesens mit M. 240 581 bzw. 296 437 Kostenaufwand. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1918 beschloss die Angliederung der Adlerbraueref vorm. Rud. Dorst in Düsseldorf (siehe unten bei Kap.). 1921 Erwerb der Aktienmehrheit der Brauerei Tivoli A.;G. in Crefeld. Verkauf del seit Jahren stillgelegten Adlerbrauerei u. der Alemannia-Brauerei. Aus dem hierbe erzielten Ueberschuss wurde ein unweit der Brauerei der Ges. gelgenes 16 537 qm grosst? Grundst. zur Erricht. von Kleinwohn. für die Werksangehörigen käuflich erworben. Kapltal: M. 16 000 000 in 15 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zunächet nur mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht um M. 450 000, 1904 um M. 600 00 Nochmals erhöht 1905 um M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 191 beschloss den Erwerb der Adlerbrauerei vorm. Rud. Dorst u. zu diesem Zwecke die Erhböb. d. A.-K. um M. 550 000 (also auf M. 3 150 000) in 550 Akt., hiervon dienten M. 537 000 zum Ankauf der Adlerbrauerei, indem für 2 Akt. der Adlerbrauerei 1 Aktie der Schwabenbra A.-G. gewährt wurde. Die restl. M. 13 000 wurden gegen Barzahl. begeben. Die a. o. G.). v. 23./3. 1921 beschloss zum Erwerb der Aktienmehrheit der Brauerei Tivoli in Krefeld d-- A.-K. um M. 975 000 in Akt. zu M. 1000 zu erhöhen u. die neuen zu 100 % begebenen Al- den Tivoli-Aktion. im Verh. 5:3 anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 zur Verstärk. 7 Betriebsmittel weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 875 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. = 1./10. 1921. Von den neuen Akt. wurden M. 475 000 an eine Malzfabrik in Andernach 100 % u. M. 2 400 000 an ein Konsort. zu 150 % begeben mit der Verpflicht., M. 2 002 000 = Aktion. 2: 1 zu 157 % anzubiet. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erh. um M. 9 000 000 (auf M. 16 000 0%0 durch Ausg. v. 8000 Stuck St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrec Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, beide div.-ber. ab 1./10. 1922, die St.-Aktag. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Düsseldorf) zu 110 % den Aktionären 10./11. 1922 zu 130 % i. Verh. v. 4:3 angeboten. 1 Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1905. Gekündigt 7* 30./6. 1923. Kurs in Berlin Ende 1913–1921: 100, 98-, –, 91, –, 96*, 99.70, 99, 83 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. 8 Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-EF (erfülle), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragem. Iat- ete. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (aus? dem eine feste Jahresvergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl.), Rest- nach G.-V.-B. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Grundst., do. Geb., Wirtschaftsanvn, Grundst., Masch., Lagerfüsser u. Gärbottiche, Versandfässer, Fuhrpark, Eisenbahnvag) Eisenbahn-Anschluss, Bureau-Einricht., Werkstätten- do., Niederlagen- do. WirtschaltzBil Beteilig., Warenvorräte je 1, Bankguth., Kasse u. Wertp. 1.95 Bill., Schuldner 3.39 1035, noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, tzl. Rückl. 891 580fer Sicherheitsbest. 300 000, Werkerhalt. 2 079 700, Interimsrückl. 4 Bill., Hyp. 209 000, Glüu). 880 = ―=― 153 Md., noch nicht eingel. Div. 156 385, Gewinn 320 Sa. 5. 5 i * 8 *. Gewinn- u. Verlust- Konto? Debets Unk. u. Z6. 4.72 Bill, Abschr. 3 489 971, Rei ffl. (wird vorgetragen) 320 Md. – Kredit: Gew.-Vortrag 688 713, Brauerei-Erträgni? 5.04 Sa. M. 5.04 Bill. fgeleß- Kurs Ende 1914–1023: 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300, —–, 4000, 12 . A= 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 4 07%* bividenden 1918/141–1922/23: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 £— (Bonus) 10, 25 $ 20 % Bonu Coup-Verj.: 4 J. (K.) — Schmit- Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm.- Rud. Dorst. Imeister Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürse aatche- a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Gen.-Dir. Curt ―§― Fabrikbes. Dr. Christian n sen./ Düsseldorf: Brauereidir. K. Dilthey, Fabrikbes. H. Kauert, Krefeld; Dr. A. Thv. Apurk Dir. Karl Wuppermann. Berlin. Dir, Theodor Becker, Rudolf Weidenhammer. Trinkaus Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Frier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trerein- Deutsche Bank Fil.; Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank, A. Schaaffhausenscher Ban