Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3083 Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000000. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Brennerei und verwandten Nebenbetrieben isbes. der von der Ges. erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich in Düsseldorf. Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücke Schadowstrasse 86. 1918 Anglieder. der Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel. Von dem Immobilienbesitz der Brauerei Krummen- veg wurde 1918/19 der grösste Teil verkauft; die Ges. besitzt hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebäude in Krummenweg, die zur früheren Aders-Brauerei (Niederlass. d. Krummenweg-Brauerei in Düsseldorf) gehörigen Häuser u. 2 auswärt. Wirtschaften. Ferner Yurde das Wirtsch.-Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. 1919/20 wurde das Brauereigrund- stück in Krummenweg verkauft. Von Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden wurde ein kleines, auswärts geleg. Grundstück verkauft. Gemäss G.-V. v. 5./12. 1923 fand die Anglieder. der Erauerei W. Schnitzler A.-G. in Neuss im Wege der Fusion gegen Akt.-Umtausch im Verh. 2 Dietrich-Akt.: 5 Schnitzler-Akt. statt. Bierabsatz jährl. 65 000 bis 80 000 hl u. mehr. Kapital: M. 5 108 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./8. 1921 beschloss die Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ab 1./11. 1921 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 200 % u. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 210 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. 29./1. 1923 um M. 108 000 in 360 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923; diese sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab ruckzahlbar mit 100 % Umwandl. in St.-Aktien, wie auch durch Rückkauf, Auslos., Kündig. Öder in ähnl. Weise amort., zulässig. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1923 um M. 1 000 000 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, davon M. 800 000 zur Anglieder. der ehnitzler-Brauerei verwandt (s. oben) u. M. 200 000 zu 15 Bill. % begeb. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie I1St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. Ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Veitere R.-F. dotieren kann. w Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Brauereigrundstück 312 750, do. Gebäude 845 000, 1 m- u. Wirtsch.-Gebäude 1 246 320, Masch. u. Kältemasch. 426 900, elektr. Beleucht.-Anl. 1, obil. 46 970, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 143 890, Grossfässer 1, fässer 1, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 15 369 917, Debit. für Bier, Heber u. Branntwein 11 643 749, sonst. Debit. 137 540, Hypoth.-Darlehen 404 967, Beteilig. I, Amterleg.-K. 14 189, Wertp. 127 768, Bankguth. 1 589 518, Kassa 1 850 866. — Passiva: E.K. 4 000 000, R.-F. 2 048 489, do. II 300 000, Sicherheitsbestand 900 000, Unterst.-F. 75 000, 240 000, Hyp. 602 951, Hinterleg.-K. 14 189, Depos.-K. 943 413, unerh. Div. 23 820, Sa 1 331 999, Steuern 2 161 999, Kredit. 19 365 832, Reingewinn 2 152 659. –― 54. 24s Cewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 78 190 724, Abschr. 179, Sicherheitsbestand 500 000, Reingewinn 2 152 659 (davon Div. 1 000 000, Bonus 800 000, Mt. an A. R. 182 222, Vortrag 170 437). – Kredit: Vortrag 122 273, Ertrag aus Brauerei Urrtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 80 969 288. Sa. M. 81 091 562. Verlar ――= 306*, –, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000, 8 %. Notiert in u. Düsseldorf. 0 Ybiyldenden 1912 /13–1921/22: 18,, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25, 25 £ 20 % Bonus. (= (K.). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Kauth 0. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osc. Bloem, Düsseldorf; Stellv. Dr. E. Beutner, Kreut Masvern); Rittergutsbes, Jul. Delius, Morrn; Dir, Joh. Wohlstadt. Düsseldorf; ― B Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-R. Aug. Scheidt, Kettwig; Bankier Dr Paul Marx, ukdir. Friedr. Eggeling, Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Justizrat Rechtsanw. Hans Rudels- or, Rechtsanw. Dr. Hermann Haas, München; Josef Sehnitzler, Köln. Üadt u. N lstellen: Für Div.: Düsseldorf: Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin: Darmstädter Mationalbk. u. ämtl. Niederlassungen. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei 0 Akt.-Ges. in Düsseldorf, 9 4 2 le, Düsseldorf Y, Vegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13.65. 1922. Gründer: Leonhard de Hesselle, Düsseldort. va = 0e ― fbelsiech, Herm. Jacobi, Düsseldorf; Jos, Recht, Köln-Lindenthal; 4% Hesselle, Karls *= owi i Re neck: Batick iaer Liäörhabrik u. einer Weinbrennorei zowie Befrieb von ― hatten aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. t-Ges, ist auch berecht. sich an and. Unternehm. ders. oder verwandter Art in jeder =. 8 lein orm. zu beteil, u. solche Unternehm. zu erwerben.