Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3085 Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken ete. Jährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Der in 1922/23 erzielte eigewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 522 000, Eisenbahnanschluss 1, Dasch- 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Fässer 3, Fuh ark 1, Apparate u. Geräte 20 000, Debit. 53.5 Md., Därlehen 32 000, Kassa 4.1 Bill., Bankguth, 232 Md. — Passiva: A.K. 460 000 Rredit 26 791, R-F. 70 000, Sicherkeits-i. 150 000, Talonsteuer 1300, Ern-F. 200 000, riegsrückl. 40 000, Gewinn 290 Md. Sa. M. 290 Md = „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78.5 Md., Abschr. 5.6 Md., Gewinn (vorgetragen) 200 Md — Kredit: Vortrag 108 821, Rohüberschuss 374 Md. Sa. M. 374 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % M. 100, 15 7 30, 0 %, P Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Kaufmann Jean Broich, Harff;, Rechtsanw. aiser, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann. Düsseldorf. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement * Dissch-sg Obeball 8 ein 173 von 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm utebare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Die 2 Eusreianl. in Düsseldorf enthält 2 kombin, Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heixfläche, egende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 Alorien, ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. versehen, Sudhaus mit nof pelt. Sudwerk mit Dampfkochung für ein Einmaischduantum von 80 Ztr. mit den 2 D.gen Einricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, vo Yuamomasch. für Licht- u. Krafterzeug. von zus. 1750 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie bn 1300 Amperestunden, sowie alle sonst. Masch. u. Apparate, die für einen Grossbrauerei- Fieb arforderlich eind. 1906 Beteil. bej der Brauerei Gebr, Hensam G. m. b. Hain M.-Gladbach Er ei Kap.). 190607 Bau eines neuen Sudhauses. Im Geschäftsj. 1920/21 wurde die Heerdterhof- auerei G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt unter gunstigen Bedingungen erworben; der di trieb wurde still gelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u. das Dauerkontingent auf * Hoefel-Brauerei überschrieben. Beschäftigt werden 29 Angest. u. 129 Arb. einschl. der lür usrei Hensen. Das letzte Wirtschaftsanwesen ist nun verkauft. Mit Rücksicht auf die von Abgegangene Lagerfastage erforderliche Ersatzbeschaffung wurde aus dem Reingewinn Dis 1920/21 ein Betrag von K. 1 175 000 zurückgestellt, dafür wurden 1921/22 Tanks beschafft. 2 cs., gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien in Dortmund u. dem Verband der 778818 von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. 8....... apltal: i tien à M. 1000. Urspr. M. 17 erhö 1 1016809 13 a o. G.-V. v. 12./11. 1921 beschloss, das A.-K. um Di 1400 000 auf X 4 200 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je M. 1000 zu erhöhen. A. neuen Aktien sind vom 1./10. 1921 ab diy.-ber. u. von einem = Ös *0 6. Mion. auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie zu 160 % angeboten. eiter er V. 7, 1922 a, M. 800 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000 mit Dir. Ber. ab 1./10. 1921, ――RZ== A― Ges.), angel. on einem Konsort. (B. Simons & Co., Nationalbank . Deutschl, N 0 W.sd. den bisher. ion. Vorh. 6:1 vom 26./5.–7./6, 1922 zu 450 % At erheht K. 0. V. . 1. 2. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.Akt. Anleihen; I. M. 500 000 in 500 2) Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen uy 0 * 7 * 3 d Ebe h. Sicherheit bei dem Bankhause Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der cbemkt-d. % bfr dem. Ff)0Tüg. ab 1907 durch jührl. Ausl. im Okt. auf 184. ―― 500 ――― 3* Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben —— ꝰ ?ꝛ; Ü....**ÜÄ*äů , wertaltung der Bansgefaulage in M.-Gladbach, sowie zur Verstürkung der 7 ――― id Ö* . u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. 75 3 * Kädn: E. Eimd 1n Düsseldorf, ungetilgt am 30 /. 1922 M. HI. Anl. nl. 81 digt. Geschäftgab1 ― 6es--s. Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 = 10% Erinn-Vertellußg: 5 4. R.F, siweige senderrüchf ... Dezw. =―t an A.-R. (ausserd- jährl. je M. 6000, Vors. M. 12 000), V.-B. 2* 1, Utensil. 1, Flaschen- i Eilan am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb, 1, Masch 1, igaflsse I, Iuv, 1, r-Ejf Trans * ―― 1, Laborat.-Einr. 1, Lagergefüsse u. Akbo Ki 1 ff 1, aehledene Bete Inv. 1, Eisenbah 1, Fuhrwerk 1, eil. 1, Eisenbahnwagen 1. bit. 1.35 Bill., vorausbez. Rohstoffe u. .—p— YꝰÜXXXXQXXXQX**ÄÜ Mleiben 305 Md., Waren 1. —– 3 Part.-Obl.-Zs. 315, Div. 260 400, entfallene n u. =―― 12 66927 628 Md., Depositen u. Kaut. 24 Md., Angestellten u. Mr-Entersfütz. 400 000, Gewinn 1.29 Bifl. Sä. M. 2 06 Bill.