Wechsel u. Scheck 108 400, Waren 19 739 354. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, 3086 Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsmat., Unk. 1.70 Bill., Abschr. Reingewinn 1.29 Bill. – Kredit: Vortrag 555 366, Einnahm. aus Verkauf 3 Bill. Sa. M. 3 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 160*, –, 145, 148, 115*, 170, 260, –, –, – %. Eingef. 9./6. 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 8, 8, 8, 8, 11, 15, 25, 40 % –― M. 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Christian Hoefel, Alfred Hoefel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. Dr. Hammerschmidt, Düsseldorf; Fabrikant Fr. Brinkhaus, Warendorf; Jacob Feitel, Bank-Dir. Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. * * s * — Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Herzogstr. 7. Cegründet: 2./9.:1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Ernst Reich, Frau Ernst Reich geb. Krägeloh, Heinr. Hauptmeyer, Düsseldorf; Brennereibes. Wilh. Schobbenhaus, Ratingen; Aug. Bidal, Barmen. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich. an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweignioderlass. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: ?Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Brennereibes. Schobbenhaus, Ratingen; Aug. Bidal, Barmen; Heinr. Haupt- meyer, Düsseldorf. Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf. Graf-Adolf-Str. 16. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Dr. Emil Lehmann, Düsseldorf: Franz Block, Heinr. Obers, M.-Gladbach; Fabrikdir. Josef Kauertz, Neersen; Emil Gottesleben, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Gärungs-Produkten a. Art u. auch die Beteilig. an ähnl. zweck- dienl. Betrieben u. Unternehm. Die Ges. kann mit Genehm. des A.-R. zur Erreich. u. Förd. ihres Zweckes auch an and. Orten Zweigniederlass. errichten, sich an Handelsgeschäften beteil. sowie Grundst. erwerben u. verüuss. Die Fabrikanlagen befinden sich in Hitdorf. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. — Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Debit. 71 057, Halbfabrik. u. Vorräte 5 338 300, Masch. u. Appar. 1, Licht u. Kraft 1, Geräte 1, Fassk. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kred. 769 747, Leihfässer 100 964, Steuerrückl. 2 000 000, Reingewinn 2 138 648. Sa. M. 5 409 361. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Unk. 414 296, Inv. 83 175, Masch. u. Appar. 192 559, Lioht u. Kraft 8357, Gerüte 17 026, Fassk. 253 451, Rückl. für Steuern 2 000 000, Reingewinn 2 138 648. Sa. M. 5 107 516. – Kredit: Übertrag vom Warenk. M. 5 107 516. Direktion: Jul. Busch, Hitdorf a. Rh. = Aufsichtsrat: Dir, Peter Purucker, Düsseldorf; Rob. von Lohr jun., M.-Gladbach; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. = Kapital: M. 50 Mill. in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 180 St.-Akt. zu M. 10 000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000, 2 desgl. zu je M. 60 000. Urspr. M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher Aktion. zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 180 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 3: 1 (bzw. 10: 10) zu 465 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 45 Mill. in. 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 desgl. zu je M. 60 000, letztere mit 30 % Vorz.-Div. u. 25 fachem St.-Recht in best. Fällen. Die St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, vurden zu 150 000 % ausgegeben. *= Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil., Masch., Fabrikeinr., Inv., Autom. 5 Kassa 427 662, Guth. bei Bank. u. Postscheck 4 581 724, Debit. 32 515 527, (Avale 6 512 000), Kredit. 16 770 000, (Avale 6 512 000), Reingewinn 34 600 000. Sa. M. 57 372 672.