Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3089 Dividenden 1913/14–1922 23: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 25 £ 15 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; *tellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Kurt Marcotty, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 3 200 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u, 60 à M. 10 000. Urspr. 400 000, Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v, 22./8. 1901, u. lt. G.-V. V. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5:3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stäcke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil, 994 375, Mobil. 164 006, Bestände u. Forder. 10 413 023. – Pasgiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe u. Hyp. 702 491, Rückl. 2 131 933, Verbindlich- keiten 7 097 539, Überschuss 39 441. Sa. M. 11 571 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Lnk. 14 065 030, Abschr, u. Rückl. 1 817 397, Eberschuss 39 441. – Kredit: Vortrag 2732, Erträgnis 15 919 137. Sa. M. 15 921 870. Dividenden 1912/13–1921/22: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % „ Direktion: Herm. Ruthemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1.1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss.Brauerei in Berlin) über. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 597, Masch. 100, elektrische Anlage 100, Lagerfässer 100, Absatzfässer 100, Einrichtung des Flaschenbiergeschäfts 100, Mineralwasserfabrikat.-Einr. 100, Pferde 100, Wagen u. Geschirre 100, Gastwirts-Inventar 100, Kassa 8 Md., Postscheck 2 Md., Wertpapiere 1 338 000, Vorräte 124 Md. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 60 000, Kredit. 116 Md., Bankschulden 2.9 Md., Gewinn 15 Md. Sa. M. 134 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 76 Md., Fuhrwerks-Unk. 22 Md., Gehälter u. Löhne 42 Md., Instandhaltungskosten 12 Md., Flaschenbier-Unk. 15 Md., Z=. 454 233 840, Abschr. 906 008 986, Reingewinn (wird vorgetragen) 15 Md. – Kredit: Vortrag 2= Bier- und Mineralwassererträge 186 Md., Brauerei- und sonst. Erträge 180 869 895, Sa. M. 186 Md. Dividenden 1913 14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rudolf Zernott. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. Dir. Sautner, Dir. Emil Gerdum, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorfr'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14 M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. 1914/15 M. 129 355 Verlust, der bis 1917/18 auf M. 289 097 stieg, aber 1918/19 auf M. 102 688 zurückging. Lt. G.-V. v. 30./11. 1918 jetzt auch Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehmlich Spirituosen. Kapital: M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 A. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz.- Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 110 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 194 .