3092 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Filialen. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Vom Jahre 1923 an ist der Betrieb an Oberamtmann C. Wenzel in Teutschenthal verpachtet. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundstücke 23 396, Gebäude 228 776, Masch. 44 875, elektr. Anlage 1, Fabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Verrechnungs-K. 465 867. – Passiva: A.-K. 550 000, unerhob. Diß. 1959, Reserven 159 036, Gewinn 51 925. Sa. M. 762 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 51 925 (davon Div. 38 500, Vortrag 13 425). – Kredit: Gewinn u. Vortrag 13 425, Pacht 38 500. Sa. M. 51 925. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7 %. Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. K. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922 23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 177 435, Geb. 252 300, Masch. 221 800, Pferde 86 000, Wagen u. Geschirre 19 600, Lastauto 13 300, Flaschenbierutensilien 22 200, Lagerfastagen 48 600, Transportfastagen 424 000, Restaurationsinventar 1, Utensil. 1, Werk- zeuge 1, Kassa 18 555, Debit. 2 928 700, Kaut. 38 019, Waren 6 443 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 205 322, Akzepte 203 216, Interims-K. 267 615, Kredit. 8 146 784, Körperschafts- steuern 600 000, Gewinn 271 384. Sa. M. 10 694 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs-, Vertriebskosten 11600824, Reichsbiersteuer 374 569, Hyp.-Zs. 1869, Steuern u. Abgaben 228 475, Zs. 296 984, Rüctstell. für Korperschaftssteuern 600 000, Abschr. 586 945, Reingewinn 271 384. Sa. M. 13 961 052. – Kredit: Waren M. 13 961 052. 7 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 12 Anl.-K. 12, Debit. 242 Md., Kassa 60.8 Md., Bestände 5.3 Md., Interims-K. 13.3 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 108 697, R.-F. 100 000, Kredit. 169 Md., Interims-K. 107 Md., Gewinn 43.8 Md. Sa. X. 321 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 285 Md., Steuern u. Abgaben 107.6 Md., Löhne u. Gehälter 159.7 Md., Personal- u. Arbeiter-Versich- 2.3 Md., Abschr. 20 904 487, Gewinn 43.8 Md. – Kredit: Vortrag 15 594, Waren 598 Md. Sa. M. 598 Md. Dividenden 1921/22–1922/28: ?, 2 %. Direktion: Paul Funke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Präs. Dr-. Walter Jung, Charlottenburg; Dir. Richard Köster, B.-Halensee. Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing, Elberfeld. Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 22./5, 1922; eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obt- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer: Gustay Knappertsbusch, Georg Ungemach, Elberfeld; Frau Herm. Ganter, Grete geb. Knappertsbusch, Freiburg i. B.; Gen. Musikdir. Hans Knappertsbusch, München; Gustav Wülfing, Fritz Wülfing, Herm. Wülfing- Dir, Otto Nienstedt, Elberfeld. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Weinbrand u. Likoren, Erwerb u. Betrieb von Unter- nehm., die mit dem angegeb. Zweck zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a.-o. G.-V. v. 4./10. 1923 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 18 Mill. beschliessen. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 57 Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsiehtsrat: Vors. Bankdir. Karl Neuhaus, Stelfv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Pr. Richard Frowein, Fritz Wülfing, Walter Wülfing, Elberfeld; Herm. Ganter, Freiburg i-. F. Gen.-Musikdir. Prof. H. A. Knappertsbusch, Müncher. 8