3094 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. dDividenden 1913/14–1922/23: St.- Aktien: 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 0 %; Vorz.- Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz, Stellv. Georg Deppe. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Wilh. Papeubrock, Komm.-Rat Ernst Micha- lowsky, Fabrikbes. S. Winter, Bankier Louis Neubaur, Kaufm. Arthur Ebhardt, Gen.-Dir. H. Röder, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd, Diegner, Y Fabrikbes. F. Schiller, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer: Christ. Nicolaas Jacob Moltzer, Bloemendaal (Holland); Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam, Naamlooze Vennotschap Maat- schapp tot Voortzetting van de Amsterdamsche Liquerstokery „t Lootsje“' der Erven Lucas Bols, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem; Justizrat Ad. Wentzel, Berlin-Zehlendort. Christian Nicolaas Jacob Moltzer bringt das von ihm in Emmerich unter der Fa. Erven Lucas Bols betrieb. Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. dem Recht, die Firma zu führen, in die Akt.-Ges. ein. Für den übernomm. Gegenstand werden Christian Moltzer Aktien in Höhe von M. 1 000 000 gewährt. „Erven Lucas Bols, Amsterdam“ haben an Stelle von Geschäftsford. M. 3 000 000 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Arnheim. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem. Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Eirnterm. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 14. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Sitz der Ges- bis Juni 1921 in Stettin. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H. gehörigen Grundstücken. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndi- katen des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 000 000, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst., Wasserkraft, Gebäude mit maschin. Anl. u. Inv. 2 195 573, Waren 3 693 046, Aussenstände 1 469 620, Kasse 21 108, Guth. bei Banken u. Postscheck 261 496, Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Buchschulden 5 379 721, Reingewinn 291 124. Sa. M. 7 670 846. 40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 205 988, Reingewinn 291 124. Sa. M. 497 113. —– Kredit: Betriebsüberschuss abz. der allg. Geschäftskosten M. 497 113. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Reinhard Hagen, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. ――― = Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm- – J. C. Schlegel sen.“ Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen in Erfurt. Bierabsatz jährlich 10 000 hl. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss di- Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 15./3. 1924 sollte beschliessen über Genehmigung der Schlus? 0 rechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bllanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Felsenkellergrundst. 60 000, Hyp.-Schuldner 213 000, Kontokorrentschuldner 1 728 089, Kassa 1630, Eff. 70 468, Hopfenvorrat 59 500. – Passivs- Rückl. für Steuern, Kosten der Liquid. otc. 741 150, unerhob. Div. u. noch zu zahlend? Kap.-Ertragssteuer 11 154, Kaut., Kredit. 1620, Liquid.-K. 1 378 763. Sa. M. 2 132 687. Dividenden 1911/12–1919/20: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) IIqduldationsraten: Die 1. Rate von 125 % zahlbar vom 28./4. 1921 ab, die 2. Rate von 75 % zahlbar vom 15./9. 1921 ab; die 3. Rate von 130 % zahlbar ab 17./10 1922; die 4. Rt? von 1000 % zahlbar ab 22./2. 1923. 3 ― ― ― ―