‚― ― — — Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3097 24.8 Md., erhalt. Hinterleg. 31 700, unerhob. Divid. 36 000, Konsortialkto. 1 500 000, R.-F. 1 1 298 356, R.-F. II 1 000 000, bes. Rückl. 722 978, Gewinn einschl. Vortrag 384 Md. Sa. M. 409 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 Md., Abschr. 509 025, Reingewinn 384 Md. —– Kredit: Vortrag 59 512, Waren 614 Md. Sa. M. 614 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 6, ?, 6, 10, 30, 0 %. Direktion: Dir. Franz Stetter, Erfurt; Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kiel; Rechtsanw. Bernh. Hoffmann, Erfurt; ank-Dir. Reg.-Rat Erich tho Rahde, Frankf. a. M.; Dir. Max Magdeburg, Eisenach; Dr. Max Schuler, Kiel. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Liquid. in Erlangen. Die G.-V. v. 17./1. 1922 beschloss die Liquidation der Gesellschaft. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1919. Übertrag. des Kontingents an die Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Die eigene Brauerei ist verkauft u. dauernd stillgelegt. = Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. auf M. 140 000 herabzusetzen. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Jan. 1922: Aktiva: Kassa u. Eff. 1803, Bankguth. 99 032, Debit. 94 043, Verlust 114 987. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9867. Sa. M. 309 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 623, Verlustvortrag 132 928. – Kredit: Gehalt-K. 499, Zs. 3064, Kontingent-K. 15 600, Verlust 114 987. Sa. M. 133 552. Dividenden: 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 0 % Prior.-Aktien: 0 %. Liquidator: Otto Köhler. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Osk. Thieben, Berlin; Hermann S. Cramer, Fürth. H. Henninger-Reifbräu Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896, Gründung der Gesellschaft siehe Jahr- sang 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder eif. Die Grundstücke der Ges. bezw. die Brauerei- und Mälzereianlagen in Erlangen in der unteren Karlstrasse, Flächeninhalt 36,1 a wurden lt. G.-V. v. 10./8. 1910 für ca. M. 190 000 verkauft; es verblieben daselbst Pichplatz mit Fassremise u. Büttnereiwerkst., Eiskeller etc. i der Nürnbergerstrasse (40, 6 a), ferner Wirtschaftsplatz, Wiesen, Acker etc., sämtl. in Erlangen gelegen, Flächeninhalt (456,5 a) u. ausserdem ein Grundstück in Bubenreuth (25,2 a). ie im Bürgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden sich zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. Die Ges. besitzt 6 Wirtsanwesen. Lt. G.-V. v. 8./4. 1905 Erwerb der Brauerei Henninger in Erlangen. Die übernommenen Grundstücke haben eine Grösse von zus. 1.347 ha. – Die Betriebe beider Brauereien sind vereinigt. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. 1911 Erwerb der Kundschaft der Brauerei Weller in Erlangen. 1918/19 Verkauf der Mälzerei an die Konsumgenossenschaft Erlangen u. dreier Anwesen. Erwerb der 1. Erlanger Aktien- brauerei vorm. Karl Niklas. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht u. Konservenfabrikation in Erlangen beteiligt. Kapital: M. 9 Mill. in 8500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr,. M. 1 Mill. Von den St.-Akt. sind 938 Akt. (aus der Zahlenfolge 1–1000) mit dem Stempelaufdruck Aus:gelegt lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901 bzw. „Zuzahl. lt. G.-V.-B. v. 19./11.1901* versehen. Sämtliche Aktien tragen jetzt die neue Firma H. Henninger-Reifbräu A.-G.“ (Über Wandl. des A.-K. s. Handbuch II 1922/23 u. früher.) Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Er- öhung um M. 662 000. In der G.-V. v. 10./1. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um X. 1 400 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 14./3, 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, dieselben sind mit 7 % Vorz.-Div, (ausser einer weiteren Div. s. u. Cewinn-Veteil.) u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um A. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 400 %. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901, Stücke à M. 400, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 2 % und ersp. Zs. im April auf 1./10. Jeder Aktionär, welcher bis 24./12. 1901 auf seine Aktien 40 % pro Stück zugezahlt hatte, hat eine dieser Oblig. ausgehändigt bekommen. Noch in Umlauf 1./10. 1922 M. 175 200. Zahlst. wie Div. exkl- Nürnberg. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spüät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- ragsm. Tant. an Vorst. und etwaige bosondere Grat., alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser mer Zusatz-Div. von ½ % für jedes an die St.-Aktien gezahlte Proz. über 10 % hinaus) bis 7 % Div. f. St.-Akt., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 20 000 an den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. uach G.-V.-B.