3098 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 1000, Masch. 1000, Gärbottiche 1000,/Lagerfässer 1000, Transportfässer 1000, Fuhrpark 1000, Pferde u. Geschirrt 1000, Utensil. 1000, Wirtschaftsinventar 1000, Kassa 24.9 Md., Wertp. 16 980 000, Debit 548 Md., Hyp. u. Darlehen 57 000, Vorräte 6 102 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 198 500 000, Hyp. 183 000, Bankschulden 111 Md., Kredit. (einschl. gekündigt. aber noch nicht zurückbez. Teilschuldverschreib.) 242 Md., unerhob. Div. 32 000, Grunderwerbssteuer- Rückl. 25 000; Stempelersatzabg. do. 33 000, Unterstüttz.-F. 120 000, Werkerhalt.-K. 11 164 000. Delkr.-K. 200 Md. (Rückl. 200 Md.), Vortrag 19 Md. Sa. M. 573 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 147 Md., Steuern u. Abgaben 137 Md- Reingewinn 219 Md. (davon Delkr.-K. 200 Md., Vortrag 19 Md.). – Kredit: Vortrag 136 241, Erlös aus dem Bierabsatz u. Nebenerzeugnissen 504 Md. Sa. M. 504 Md. Kurs Ende 1914–1923: 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat' Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg: Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 142 000. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 146 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 571, Masch. 25 609, Apparate 8109, Geräte u. Utensil. 2960, Lagerfastage u. Gürbottiche 6684, Transportfastage 482, Flaschen 1, Pferde 4 766 710, Wagen u. Geschirre 309, Lastkraftwagen 8780, Debit. 81.5 Md., Bier u- Material. 30.3 Md., Eff. 783 600. Kassa 9.9 Md. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 00% Delkr. 12 000, Prior.-Anleihe I 142 000, do. II 146 500, do. verloste Stücke 7000, do. Zs. 10 028, Div. 2115, Kredit. 39.1 Md., Reingewinn 82.6 Md. Sa. M. 122 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Schmalkalden; Stellv. Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; Chr. Kloos, Carl Lasch, schwege. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. *Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.-Ges. in Eschweiler. Gegründet: 22./6. 1923; eingett. 28./9. 1923. Gründer: Max Schwartz, Aachen; Frau Max Schwartz, Thea geb. Leschet, Aachen; Werner Scheeben, Eschweiler; Edm. Meutgens, Hubert Wenders, Aachen. Zweck: Erzeug. u. kaufm. Verwert. von Likören, insbes. von Eierlikören u. eierlikör- ähnlichen Likären, der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen jegl. Art. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Scheeben, Eschweiler; Leo Grafen, Max Schwartz, Aachen. Aufsichtsrat: Edmund Meutgens, Hubert Wenders, Fritz Ess, Aachen. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr. Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bzw. 26 843. Die Ges. hat Frühj. 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen- Der Bierabsatz konnte im Geschäftsj. 1922/23 um 30 % gesteigert weruen. Kapital: M. 5 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior. St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 3500 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 120 000 u. 1897–1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Weiter erhöht 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000, Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. – = , ― = ―