3100 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden: Aktien bzw. seit 1913 St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0 %. – Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1922/23: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0 %. Direktion: Wilh. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Casper Stauder, Altenessen; Stellv. Bergwerks-Dir. Friedrich Hohendahl, Bochum; Bank-Dir. Dietrich Becker, Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1900 um M. 350 000. 1901 zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herab- setzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. 1902 Erhöhung um M. 420 000. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht 1910 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 31./1. 1923 sollte zur teilweisen Beseitig. der durch die Schweizer Valutaschuld entstandenen grossen Unterbilanz Herabsetzung des A-K. um M. 1 680 000 oder M. 1 690 000 u. Erhöh. des A.-K. auf bis M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobilien Kray: Brauereigrundstück, Gebäude u, Kellerei, Brunnenanlage 560 000, Masch., Licht- u. Kraftanlagen 80 000, Lagerfastagen 50 000, Transportfastagen 1, Mobil. u. Inventar 20 000, Utensil. 1, Flaschen, Kasten u. Einricht. 1, Fuhrpark 1, Rind- u. Schwarzvieh 15 695, Automobile 100 000, Laborator. 1, Parkhotel Essen 839 174 abz. Hypoth. 456 000 bleibt 383 174, Sonst. 648 441 abz. Hypoth. 224 818 bleibt 423 622, Mobil. u. Wirtschaftsinv. Park-Hotel 10 000, Aussenstände 2332 229, Bankguth. 649 511, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 549 493, Avale 30 000, Kassa 108 110, Wechsel 128 418, Effekten 51 871, Prämien 9718. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Brauerei-Hyp. (Fr. 1 000 000) 809 061, Kredit. 2 895 113, Hyp.-Zs. 10 338, Avale 30 000, R.-F. 53 315, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 1018. Sa. M. 5 501 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre etc. 5 750 211, Abschreib. 117 505, Vortrag 1018. – Kredit: Vortrag 1018, Erlös aus Bier u. Neben- produkten 5 867 716. Sa. M. 5 868 734. Dividenden: Gleichgest. Aktien 1913/14–1922/23: 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Berson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rüter, Elberfeld; Geh.-Rat Dr. Prym, B.-Zehlendorf; Rechts- anwalt Dr. Sommer, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Masch., Fuhrpark, Utensil., Böttcherei u. Flaschen- inventar 8, Kassa 36 735, Debit. 60 290 000, Vorräte 17 445. – Passiva: A.-K. 20 000 Kredit. 59 121 146, Malzaufschlag 1 200 010, R.-F. 2000, Vortrag 1031. Sa. M. 60 344 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 299832 205, Vortrag 1031. – Kredit: Vortrag 594, Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten etc. 299 832 642. Sa. M. 299 833 236. Dividenden 1913/11–1922/23: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 50 %. * Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brod- beck' bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsanwesens mit Malzfabrik, 1896 Ankauf der Brauerei Kugel. Die Ges. besitzt mehrere Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährl. etw- 30 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000, 1894 auf M. 137 000 verringert, 1896 auf M. 300 000 u. im selben Jahre = M. 600 000 erhöht. 1897 Erhöh. um M. 400 000, 1899 um M. 250 000, 1921 Erhöh. a M. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. * M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Feb. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. ―