— ― ―‚―‚―‚―‚―‚―‚,; Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3101 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von M. 300 je Mitgl., der Vors. M. 600, über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Brauerei 750 000, Wirtschaft 1 400 000, Masch., Fastagen, Wirtschaftseinricht., Fuhrp., Kantinen, Utensil., Flaschen-Inv. 9, Wertp. 2 152 500, Kassa 104 191 906, Debit. 4 Md., Vorräte 4.7 Md. – Passfva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 2 500 000, Sonderrückl. 1.5 Md., Hyp. 665 000, Kredit. 6.7 Md., Gewinn 628 963 260. Sa. M. 8.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten u. Abschr. 8.1 Md., Reingewinn 2.1 Md. — Kredit: Vortrag 28 818, Erlös aus Bier, Miete- einnahmen usw. 10.2 Md. Sa. M. 10.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 35*, –, 30, –—, 48*, 78.50, 122, 331, 1120, 3 % In Stuttgart Ende 1916–1923: 30, –, 48*, 70, 120, 380, 1400, 5 %. 9 ―― 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7, 15, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. birektion: Herm. Fischer, Hugo Friz. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Privatier Karl Gayler, slingen; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s, Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen, Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. * Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos, im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 305 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immob 999 000, Mobil. 54 010, Vorräte 364 700 000. Kassa 1.9 Md., Debit. 156 Md. — Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 305 000, Hyp. auf Wirtsch. 224 000, Kredit. 158 M „ R.-F. 95 000, Delkr. 47 000, Unterst.-F. 35 000, unerhob. Div. 7295, Gewinn 105 259 451. a. M. 158 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 296 Md., Abschr. 169 998, Keingewin 105 259 551 (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 26 754, Bier, Kunsteis, Treber, Hefen 296 Md. Sa. M. 296 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 15, 0 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Dir. Ludwig Berg, Bank-Dir. Karl Roos, Bildhauer Oskar Kiefer, Steinbruchbes. Hermann Aulenbacher, Ettlingen; Dir. einrich Moninger, Dir. August Schäfer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges== St. Heymann in Eydtkunnen. EIn Liquidation). 3 Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik Akoholfreier Getränke) u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Die Brauereien ind 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört worden. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss die Auflös, der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Abwicklungs-K. 270 000, Postscheck-K. 110, Sehulden 37 205. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 5164, Reingewinn 2151. Sa. M. 307 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 115 083, Fuhrweseen 13 520, Gebäudeunterhalt. 9122, Reingewinn 2151. – Kredit: Gewinnvortrag 1159, Erlös für Selter- Vasser etc. 121 463, Erlös für Mieten eto. 17 233. Sa. M. 139 876. Dividenden: 1913/1914–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Frau M. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Dronke, Bremen, Kirchbachstr. 208; Frau Dir. Dr. Dronke, remen; Rechtsanw. Th. Dronke, Coblenz. %