;?65—/d:0d %% %ũG66 %'%% ᷓ%%6e , 8 .%% %% . (0616060606016öö060o0 100B. ͥͥ/½ f // //oa * 3104 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten u. lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus.gelegt. Jährl. Bierabsatz 8000–10 000 hl. Seit 19168 auch Herstellung von Dörrgemüse. In einer G.-V. 1922 wurde die Auflösung der Ges. be- schlossen, womit dieselbe in Liquid. trat. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Brauereigeb. 192 700, Grundst. Kelbra 22 400, Masch. u. Dörranlage 136 300, Flaschenkellerei 2300, Flaschen 8300, Kohlen- säurezylinder 680, Bierdruckapparate 660, Restaurationsmobil. 1700, Bottiche u. Lagerffsser 3320, Transportfässer 9440, Pferde 36 200, Wagen u. Geschirre 11 100, Eisschränke 35, Mobil. u. Utensil. 7400, Kontingente 16 000, Effekten 6192, Debit. 77 813, Wechsel 5000, Kassa 15 698, Hyp.-Debit. 123 750, Darlehndebit. 5350, Vorräte 52 121.—–b Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Hyp.-Kred. 218 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 179 283, Darlehnkredit. 6000, Delkr.-Kto 8147, Gewinn 671. Sa. M. 774 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Eis 31 068, Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Versich., Steuern, Spesen, Zs. 168 424, Fourage u. Pferdeunterhalt. 41 225, Reparat- 26 663, Abschreib. 50 035, Reingewinn 671. – Kredit: Vortrag 1180, Bier, Limonade u- sonst. Gewinne 292 816, Betriebseinnahmen 24 091. Sa. M. 318 088. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Brauereidir. Gust. Taube, Artern. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Fabrikant Paul Landgraf, Franken- hausen; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (CFiliale der Commerz- u. Privat-Bank). . Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3.(4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. 1919 Ubernahme der Brauerer Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktienaustausch der Wergerbrauerl in Worms mit der Ges. im Verh. 1: 1 statt. Nach M. 125 000 für den R.-F. wurde der Rest- betrag aus dem erzielten Gewinn für 1922/23 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000. Die G.-V. v. 16./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./9. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Franken thaler Volksbank Akt.-Ges.) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 19./9.–10./10. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. ― Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 650 491, Masch. 43 045, Fässer 28477 Wirtschaftseinricht. 3152, Brauereigerätschaften 2065, Pferde u. Wagen 100, Möobel 100, elektr. Lichtanlage 100, Gleisanlage 100, Kraftwagen 24 136, Kassa, Wechsel, Wertb, 6 Devisen 18 Md., Bürgschaften 800 000, Konsort. 130 000, Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Fut-f mittel eto. 95.4 Md., Debit. ausgelich. Kap. etc. 658 Md. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R. * 275 000, Sonderrückl. 75 000, Delkr.-K. 500 000, unerhob. Div, 41 400, Hyp. u. Darl. 599 89 Bürgschaften 800 000, Kredit. 771 Md., Gewinn 537 408 891. Sa. M. 771 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 435, Futtermittel, Benzin, Hilfsmittel = 15.8 Md., Gehälter, Brauer-, Fuhr- u. Taglöhne, Teuer.-Zulagen, Gewinnanteile, Steucrp 0 Umlagen, Versich. etc. 246 Md., Unk., Reparat. etc. 574 Md., Zuweis. an R.-F. 125 00% Vortrag 537 283 891. – Kredit: Vortrag 42040, Braurechnung 836 Md. Sa. M. 836 Md- Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 25, 0 ¾. C.-V.: 4 J. (.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla. Wiesbaden; Stellv. Bank. Dir. F. Cronn. Bankier Heinr. Perron, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Komm.-Rat Dir. VI * Klumpp, Frankenthal; Bank-Dir. Jak. Kottow, Jacob Feitel, Mannheim; Geh. Justiir- Dr. Carl Stephan, Dir. Louis Rühl, Worms. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankf. a. M. Gegrühndet: 24./10. 1887. Firmnu bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brautt-. u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. 4 dbe verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an „. Adler-Brauerei Köln-Lhrenfeld u. Überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendi . Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1.10. 1918 an Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. en- Zwecks Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18.)5. 1920 ind Gegenstand des Unterneh %-- samtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem ―