3106 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen nebst Wirtsch.-Häusern in Frankf. a. M. u. Mainz. Der Gesamtflächeninhalt des Brauerei-Grundst. Henninger beträgt 51 247 qm, davon 21 111 am überbaut. Die seither Kempffsschen Brauerei-Grundstücke umfassen 14 327 qm, wovon 5788 qm überbaut; die früher Stern'schen 22 164 qm mit 9562 qm bedeckenden Bauten. 1917/18 Erwerb des Höchster Brauhauses in Höchst u. 1919/20 des an die Brauerei grenzenden Gellertschen Keller- grundst., Hainerweg 64. Seit 1920 Herstell. u. Vertrieb von Limonaden u. Mineralwasser- Infolge der ungünst. Lage der Brauindustrie beschloss die Ges. die Verschmelz. mit den durch Interessengemeinschaft verbundenen Brauereien Kempff A.-G. u. Stern A.-G., die von den a. o. G.-V. der 3 Brauereien am 6./11. 1920 genehmigt wurde. Die Brauerei Henninger erhöhte ihr A.-K. u. gewährte den Aktionären von Kempfl für jede Aktie von M. 1000 eine neue Henninger-Aktie über M. 1000, den Aktionären von 0 Aktie gleichen Betrages mit einer Zuzahl. von M. 500 für jede Aktie. Der Betrieb ist unter obiger Firma in der Brauerei Henninger vereinigt worden, die Immobil. u. entbehrl. Einricht. von Kempff u. Stern wurden teilweise anderweitig verwertet. Im März 1921 fand die An- glieder. der Brauerei Joh. Gerh. Henrich in Frankf. a. M. statt. Unter Mitwirk. der Ges. wurde 1923 die „Ivag? Industrie- u. Vertriebs-A.-G. gegründet;: diese neue Ges. hat einen leil der früheren Kempff'schen Mälzerei auf längere Zeit gepachtet. Kapital: M. 7 200 000 in 6600 St.-Akt u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 7000 Aktien zu M. 500. (Weiteres über A.-K. s. dieses Handb. 1920/21.) Lt. G.-V. v. 6./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 850 000 in. 2850 St.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen Zahl. einer Entschädig. von M. 200 für jede Aktie. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erheh. um M. 650 000, begeben zu 180 % an die Inhaber der Brauerei Joh. Gerh. Henrich, Frankf. a. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.- (Max.) Div. u. Sfach. Stimmrecht, div.-ber. ab J./9. 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920. Tilg. zu pari ab 1./9. 1941 in 20 Jahresraten. 3 4 % Priyat-Anleihe der früheren Brauerel Kempff M. 371 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom ver- bleib. Überschuss nach etw. weit. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vertragsm. Tant. an A.-R. (mind. G.-M. 500 je Mitgl., G.-M. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V., welche insbes. auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 569 000, Fässer 164 000, Masch.- u Brauereieinricht. 198 000, Fuhrpark 112 000, Wirtsch.-Geräte 70 000, Vorräte 76.3 Md., eigene Wertp. 2.1 Md., Wertp. des Unterst.-F. 121 130, Kassa 7 Md., Debit. einschl. Darl. 81 Md., Bankguth. 12.3 Md. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 792 500, Spez.-R.-F. 810 500, Grundst.- u. Geb.-Rückl. 220 000, Delkr.-K. 1 656 069, Werkerhalt.-K. 10 Md., Hyp. 503 000, 4½ % Teil- schuldyerschr. 3 000 000, 4 % Prior.-Anl. der früh. Brauerei Kempff. 105 000, nicht fallige Warenforder., Zs., Steuern, Weihnachtakabsen etc. 158 Md, Bar-Kaut. 705 822, Akzepte 2.8 Md., unerhob. Div. 55 525, do. Anl.-Zs. 65 776, Unterst.-F. 250 000, Reingew. 8 Md. Sa. M. 179 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.. Betriebs- u. Handl.-Unk. 69.1 Md., Steuern 11.5 Md., Abschr. 804 593 787, Werkerhalt.-K. 9.9 Md., Reingewinn .8 Md. – Kredit: Vortrag 174 492, Erträgnisse aus Bier, Nebenbetrieben u. a. 99.5 Md. Sa. M. 99.5 Md. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 122*, –, 110, 120, 110*, 140, 185, 475, 2500, — (8) %. – In Berlin: 120.50*, , 110, 115, 1107*, 135.50, 180, –, –, 3 %. – Prior.-Akt. Ende 1914–1919: In Frankf. a. M.: 126 –, 114, 120, 1107*, 140 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bruno Schubert, Gen.-Betriebs-Dir. Heinrich Kempff, Dir. Rud. Henrich; Stellv. Heinrich Meyer, Louis Köhler. Aufsichtsrat; Vors. Adolph Freih. von Mayer, Frankf. a. M.; Stellv. Rentner Carl Eberhard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. BDr. jur. Carlo Andreae, Bankier Rich. Andreae- Petsch, Brauereidir. Philipp Kem ff, Kaufm. Carl Henrich, Konsul Richard Diener, Frank- furt a. M.: Hofrat Dr. Gg. Barth, Fauf b. Nürnberg; Bankier Julius Heller, Dresden. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philiph Elimeyer. –f Brautechnik Aktiengesellschaft in Liquidation = in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1889. Grundung s. Jahrg. 1900/19018 Firma bis 21./2. 1922: Bier- brauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Neben mehreren auswärtigen Eis- häusern besitzt die Ges. auch Grundstücke in Winsen a. d. Luhe, Dannenberg a. d. E. Dahlenburg, Salzhausen u. Bevensen. Bierabsatz ca. 17 000–19 000 hi jährlich. In 1919 20 Verkauf der Brauerei u. der sonst. Anlagenwerte, wobei ein Verlust von X. 315 306 resultierte. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss die Auflösung und somit die Liquidation der Ges. = Zweck jetzt: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Verfahrensarten usw., die sich auf die Fabrikation von Malz u. Bier beziehen; ferner Handel mit Brauereimasch., Eant. Naterialien, Fastagen u. sonst. Brauereiutensil. sowie jede hiermit im Zus. hang stehendée tern ebenfalls eine neue Henninger-