Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3107 geschäftl. Tätigkeit. Die Ges. soll auch befugt sein, andere industr. Unternehm. u. Handels- geschäfte jedweder Art, insbes. solche der Getränkeind., zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. Zur Erreich. ihrer Zwecke darf die Ges. Grundst. erwerben u. Zweigniederlass. begründen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 188sg um M. 50 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss eine Sanierung in der Weise, dass die Aktien durch Zuzahl. von 40 % in Vorz.-A. umgewandelt werden. (Frist 31./7. 1914.) Die Aktien, auf die Zuzahl. nicht erfolgte, wurden im Verhältnis von 5: 3 zus.- gelegt. Die Vorz.-Aktien erhielten doppeltes Stimmrecht, Vorbefriedigung bei einer Liquid., Erhalt einer Mindestdiv. von 6 % mit event. Nachzahlungspflicht. Auf 294 Aktien fand die Zuzahl. statt, 106 Aktien wurden zus. gelegt. A.-K. jetzt wie oben. Buchgewinn aus Zuzahl. u. Zus. legung zus. M. 160 600. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 143 000 in 500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bllanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Aktivhyp. 1000, Wechsel 750, Kassa 1173, Debit. 331 402, Vorräte 500, Verlust 24 174. — Passiva: Vorz.-Akt. 294 000, St.-Akt. 63 000, Kredit. 2000. Sa. M. 359 000. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 152, Unk. 15 382. — Kredit: div. Einnahmen 13 860, Übertrag der Rückstell. 56 500, Verlust 24 174. Sa. M. 94 535. Kurs Ende 1896–1914: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60, 54, 40, – %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notierten in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1920/21: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dagobert Wolf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. David Cramer, Frankfurt a. M.; Louis Hentschel, Hannover; Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M.; Dir. Alfred Behrend, Dresden. — Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. Gegründet: 15.7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; ingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 24./10, 1916: Sektkelle. ei Frankfurt am Main Akt.-Ges, vorm. Gebr. Feist und Söhne. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr, Feist & Söhne in Frankf. 3. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zuweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Sekt; 2, die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhno zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteil. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainer- weg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 am, dieselben sind teilweise doppelt, teilweisedreifach unterkellert; bebaut sind 6250 qm. Kapital: M. 25 Mill. in 23000 St.-Aktien u 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 VBill.; erhöht lt. G.-V v. 24.S. 1912 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. /6. 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1919 noch M. 600 000, angeb. zu 180 %, dann lt G.-V v. 18 /5. 1920 um M 550 000 in St -Aktien u. um. M. 250 000 in 6 % Vorz.-Aktien, den bish. Akt. zu 180 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 35. 1921 erfolgte die Umwandl. der vorhand. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von M. 1700 Pro Aktie. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 St.-Akt.) u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht beschlossen. Die neuen St.-Akt. sind on einem Konsort. übern. u. den St.-Aktion. im Verh. 6:1 zu 180 % angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % von den Mitgl. der Verwalt. übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 4 500 000 in 3500 St-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt., davon M. 1 750 000 den Aktion. (1 zu 500 % u. Steuern ete bis 6./4. 1923 angeboten. Aledann erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1923 un M. 10 Mill. u. zwar wurden die bisher. 3000 Vorz.-Akt. in 1500 St -Akt. umgewandelt, 2000 neue St.-Akt. im Verh. 4:1 bis 8./1. zu ¼ U. S. A. $– Steuer den bisher. Aktion, an- seboten, 6500 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. u. CI. Harlacher, Frankfurt a. M.) übern. Die 2000 neuen Vorz.-Akt. sind mit der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber. u. sind mit 10 fach. St.-Recht ausgestattet. Die neuen Vorz.-Akt. u. neuen St.-Akt. sind div-ber. ab 1./7. 1923. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant an A.-R. (ausser- dem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 150 000), Rest 0 an St.-Aktien bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Kellerei u. Geb. 1, Masch. u. Inventar 1, Lage w. 1, Mobil. 1, Reklameartik. 1, Sektmarken 1, Wein- u. Sektvorr. 393 932 645, Agerfässer 1, Fuhrw. 1, al 2 Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 296 956 269, Eff. 1 134 802, Debit. 12 Md., (Avale 9 050 720). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 122 649 389, Spez.-R.-F. 750 000, Delkr. 100 000, Dispos.-F. 195*