Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3109 Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Generalbetriebsdir, Heinrich Kempff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Konsul Richard Diener, Brauereidirektor Rudolf Henrich, Generaldir. Bruno Schubert, Frankfurt a. M. Klosterberg Weinbrennerei Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Chemiker Georg Koerppen, Bad Homburg Y. d. H.; Eugen Stiefel, Heinr. Bender, Peter Heyden, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Wilh. Weber, Bingen a. Rh.; Bankprokurist Willy Ihl, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likbren u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ, der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand'. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Eugen Stiefel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Chemiker Georg Koerppen, Bad Homburg v. d. H.; Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Heinrich Hermann, Frankf. a. M. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G. lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Ubernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14; 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15–1917/18 Ab- satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg- Gothaischen Bank Verkauf des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöffer- hof-Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. und den in Interessengemeinschaft stehenden Brauereien Stern und Kempff zusammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Vermögens der ehemaligen Röderberg-Brauerei u. im Zus.hang damit Erwerb u. Beteil. an Unternehmungen, die mit der Brauindustrie in Ver- bindung stehen oder deren Zwecken dienen, insbes. Beteil. an Fassfahriken u. ähnl. Unter- nehmungen. Die Ges. darf Immobil. jeder Art erwerben. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜber- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Etr. 400 357, Bankguth. 495 227, Debit. 1 653 636, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Immobilienres. 330 206, R.-F. 120 000 (Rückl. 90 000), Umstell. 25 000, Kredit. 582712, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 21 333, Vortrag 29 969. Sa. M. 2549222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 031, Abschr. auf Mobiliar 15 999, Reingewinn 381 302..– Kredit: Vortrag 16 966, Mehrerlös aus Verkäufen etc. 844 366. Sa. M. 861 333. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 10, 20, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsanw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Affr. Behrend, Dresden. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Berlin: Bank für Brau- industrie: Dresden: Gebr. Arnhold. * *Rüderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1: 1924. Gründer: L. Galeweky & Co. A.-G., Handels- ges. Gebrüder Wolff jun., Rentner Josef Galewsky, Adolf Krebs, Dr. Hermann Krebs, Breslau. Zweck: Erwerb des gegenwärtig noch der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. ge- hörenden Grundstücks am Röderbergweg, die Einrichtung u. der Betrieb einer Weinbrennerei in diesem Grundstück, ferner die Herst. von Weinbrand u. Spirituosen aller Art, jedoch mit Ausnahme von Markenlikbören, ferner der Vertrieb der bezeichneten Produkte u. die Be- teilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, auch hier unter Ausschluss von Markenlikören.