3114 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälyereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Liegenschaften 898 785, Debit. 1 040 379, Kassa 7273, Eff. 7280. – Passiva: Obl. 835, Hyp. 240 712, Kredit. 759 504, Liegenschaften, Rückst. 898 785, Überschuss 53 880. Sa. M. 1 953 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 484, Überschuss 53 880. – Kredit: Ueberschuss 34 853, Zs. 82 512. Sa. M. 117 365. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Ab 15./7. 1921 u. 1922 wurden auf je Prior.- u. St.-Akt. 100 % zurückgezahlt. C.-V.: 4 J. (K. Liquidator: Dir. G. Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Schuster. Bankdir. Jul. Peter, Freiburg i. B.; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Privatier Simon Herrmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Malz- u. Nährmittel-Fabrik Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 20.12. 1918: Brauerei H Leykum A.-G. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Nachdem gemüss G.-V.-B. vom 25./4. 1918 das Dauerbraukontingent der Ges. an die Löwenbrauerei A.-G. Berlin-Hohen- schönhausen verkauft worden ist, hat die Verwaltung behufs nutzbringender Verwertung der mit M. 274 000 bezifferten flüssigen Mittel die Aufstell. einer Graupenmühle beschlossen- die Ende April 1919 in Betrieb kam u. hauptsächlich für den Kommunalverband Freien- walde beschäftigt wird. Zweck: Betrieb einer Malz. u. Nährmittelfabrik sowie Handel mit Getreide, Malz, Nähr- mittel u. den bei der Fabrikation farehan Produkten; ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, sich käuf. oder pachtweise andere gleichartige Unternehm. auszugliedern oder sich an solchen Unter- nehmurgen zu beteiligen Kapital: M. 2 500 000 in 250 Akt. à M. 1000 u. 225 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 250 000 dann erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 2 250 000 in 225 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber- àab 1./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Säcke 1, Wertp. 1 210 000, Kassa 1.5 Md. Debit. 19 Md., Vorräte 8.7 Md. — passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 30 00. R.-F. 50 000, Kredit (einschl. fäll. Steuern) 6 Md., Gewinn 23.3 Md. Sa. M. 29.3 M.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 12.8 Md., Kohlen u. Betriebsstol 13.2 Md., Steuern u. Versich. 6.8 Md., Unk. 7.3 Md., Zs. 2.7 Md., Abschr. 2 197 724, Gewinn 23.3 Md. (davon: Geldentwert.-K. 23 Md., Vortrag 363 141 870). – Kredit: Vortrag 26 524,7 Betriebseinnahmen 66.4 Md. Sa. M. 66.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5,0― Direktion: Herm. Schimmelpfennig, Freienwalde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handefagertehtazzt Fritz Wallach, Gust.-Eckstein, Fau Kosterlitz, Berlin; Ministerialrat Dr. Kurts, Potsdam; Handelsgerichtsrat Max Müller, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Boehm & Raeitzenbaum. Brauerei Steinhäusser-Windecker, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 9./12, 1921, 3./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 5./2. 1924: Brauerel Steinhäusser A.-G. Grunder s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Bierbrauerei u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Lt. G.-V.-B. vom 5./2. 1924 Fusfon mit der Brauerei Windecker u. Firmenänd. wie oben. Das Unternchmen hat sich an de) Gründungen der L. C. Trapp Nachf. A.-G., Weingrossh. etc., u. der Hessischen Metallwerke A-G- beide in Friodberg i. H. beteiligt u. steht mit diesen in Personalverb. = Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Gem. 6.v . v. 5./2. 1924 soll das A.-K. eine Erhöh. erfahren auf M. 3 400 000; unter Ausgchl. d. Bezugt für die alten Aktionäre. Die Aktien sollen im Interesse der Cies. u. à. zu Anglicderunf. zwocken verwertdt werden, ausserdem sollen M. 200 000 Vorz.-Akt. mit 25 fach. St.-Rec goschaffon werden. St Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; 10 Anl.-K. (je M. 1) 10, Kassa 15 Md., Posteche- 142 145 967, Debit. 211 Md., Vorräte 157 Md. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 28 983, Akzeß 144 Md., Kredit.-F. 230 Md., Delkr.-K. 418 839 Md.) Reingewinn 8.9 Md. Sa. M. 383 Md. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 179 Md., Steuen 33 Md., Abschr. 2 333 373, Reingewinn 8.9 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 172 677 Überschuss für Bier, Treber etc. 221 Md. Sa. M. 221 Mill. Dividenden 1921–1923: 8, 0 %. * Vorstand: Dir. Georg Reinhardt, Willi Goetze, Ernst Windecker.