31 16 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabrißken. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- äusserung von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. 3 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 0 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschen- füllerei, Kellereien, Stallungen, Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 4 Wirtschaftsanwesen, davon 2 in Nürnberg, 1 in Fürth u. 1 in Röthenbach bei Lauf mit zus. 24.8 a, hiervon 16 à überbaut; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundstücke mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg-Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemaschinen- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Braurechtsfuss ist rd- 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit rd. 80. Kapital: M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöh. um M. 620 000 (auf M. 1 800 000). Weiter erhöht kt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 4300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. à M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil, Nürnberg zu 10 Md. %, die nach Weisung der Ges. begeben werden. Die weitere Erhöh. bis M. 3 Mill. bleibt der Verwalt. vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rügkl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u- Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereianwesen 1 040 000, Wirtschafts- u. sonstige Häuser 223 000, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1. Fuhrwesen 1, Wirtschafts-Einricht. 5, Vorräte 1.65 Bill., Kassa 12.9 Md., Debit. für Bier, Z8. u. Mieten 374 Md., Hyp. 286 645. – Passiva: A.-K. 7 300 000, Hyp. (Brauereianwesen) 81 352, do. (Wirtschaftsanwesen) 160 398, Kaut. u. Einlagen 8.9 Md., Kredit. 351 Md., Bankschulden 215 Md., unerhob. Div. 8046, R.-F. 119 506 143, Spez.-R.-F. 20 700, Delkr.-K. 600 000, Gebühren- Aquivalent-Res. 33 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Arb.- u. Beamt.-Unterst.-F. 130 000, Rein- gewinn 1.47 Bill. Sa. M. 2.04 Bill. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 637 Md., Brausteuer 62 Md. Feuerung, Eis u. Material. 183 Md., Gehälter u. Löhne 228 Md., Steuern, Mieten, Zs., Versich.) Unk., Reparat., Sconti, Vergüt., Frachten u. Provis. 87.6 Md., Fourage u. Fuhrwerks-Unk. 20 Md.-, Abschr. 39300, Reingewinn 1.47 Bill. (davon: Gebühren-Aquiv.-Res. 300 Md., Spez.-R.-F. 300 Md., Delkr.-K. 30 Md., Werkerneuer.-K. 300 Md., Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 150 Md., Tant. an A.-R. 250 000, Vorz.-Akt.-Div. 18 000, St.-Akt.-Div. 70 000 000, Vortrag 388 Md.). – Kredit: Vortrag 276 252, Bier 2.67 Bill., Treber 14.4 Md. Sa. M. 2.68 Bill. Kurs Ende 1923: 7.4 %. – An der Berliner Börse eingeführt im April 1923. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22, 1000 % (0.25 G.-M. je Aktie), Direktion: Andreas Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Wigand Stahl, Komm.-Rat Alois Dorn, München; Priv. Justus Sahl- mann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Brauerei Joh. Humbser, Akt.-Ges. Fürth, Schwabacher Str. 106. 72 Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, seine Ehefrau Luise Humbser, Brauerei-Dir. Rob. Schnetzer, Prokurist Kar Schmidt, Braumeister Hans Haas, Fürth. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. z2u erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu Übernehmen. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = * bDirektion. Bierbrauereibesitzer Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Brauerei-Dir. Rober Schnetzer, Fürth. ―― Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Ministerialr) Josef Gunz, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürtlh- — 6