* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3123 besonderer R.-F. 1 000 048, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterstütz. 1 500 000, Übertrag 587 882, Reingewinn 642 Mill. Sa. M. 2.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 83.3 Md., Gehälter u. Löhne 364 Md., Steuern, Versicher. u. Abgaben 1.18 Bill., Zs. 4.6 Md., Reingewinn 642 Md. – Kredit: (bertrag 87 882, Pacht u. Miete 1.9 Md., Betriebsergebnis 2.27 Bill. Sa. M. 2.28 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 – (Bonus) 2, 18. 30, 0 %. C.-V.: J. (K.) Vorz.-Akt. Lit. E 1921/22 = 13½ %; Lit. F = 7 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1919 wurden Aurch Ausschütt. des Disp.-F. auf je M. 300 A.-K. M. 60 bar ausgezahlt. Direktion: Theodor Scheller, Walter Scheller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rob. Blau, Stellv. R. Schlehan, Gen.-Dir. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg (Schles.); Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Apothekenbes. Dr. Ernst Hollaender, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Reichsbank, Communalständ. Bank f. die Preuss. berlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societüts-Brauerei Akt.-Ges., Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet: 8./2. 1858 als Kommandit- Ges. auf Aktien, als Akt. Ges. 14./12. 1886. Siehe Jahrg. 1921/22. Die Ges. erwarb 1922/23 das Braurecht des Frankensteiner Brauhauses, as von den früheren Besitzern stillgelegt wurde. Die Grundstücke u. Gebäude der still- ZBelegten Brauerei Croeschwitz wurden dagegen an die Schlesischen Nahrungsmittelwerke A.-G. verkauft, die in den Gebäuden eine Margarinefabrik eingerichtet hat. Kapital: M. 7 500 000 in 600 Aktien à M. 300, 2192 St.-Aktien à M. 150, 19 490 Inh.-Aktien M. 1000, 1 Inh.-Aktie à M. 1200 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien der alten Emission lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Die neuen Aktien ab 1920 lauten auf Inhaber. Urspr. Tlr. 220 700 ist das A.-K. 1880 auf M. 328 800 herabgesetzt u. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1491 200 in 1490 Aktien zu M. 1000 u. 1 Aktie zu M. 1200. Die G.-V. v. 15./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.- er. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von der Bank für Brau-Industrie Berlin-Dresden übern. u. davon M. 5 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % plus Steuer angeb. Hypoth.-Anlelhe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. Zahlstelleb Wie bej Div. Zur ückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Kurs in Breslau Ende 1918–1922: 100, 98.75*, –, 97, , 97, 95, 90, 97.50, 100 %. Eingef. in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je M. 150 St.-Aktie = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Aktie = 15fach. St.-Recht. Gewinn-YVerteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., Uierauf bis 4 % an St.-Akt. Der A.-R. erhält nach Vornahme aller Rückl. eté.- 15 % als Tant. (ausserd. feste Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl., G.-M. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Anlagewerte 1 132 376, Kassa, Postscheck, Aktivkaut., Beteilig, Eff. u. Aussenstände 645 Md., (Avale 123 500), Vorräte 65 407. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Obl. 564 000, Hyp. 823 000, Rückl. 286 556 000, Delkr. 511 000, Passivkaut. 22 000, unerhob. Div., Verbindl. an Lieferanten, Banken, aus Steuern, Flaschenpfand u. a. 353 Md., Awale 123 500), Überschuss (auf neue Rechn. vorgetr.) 292 Md. Sa. M. 645 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.6 Md., Sonderabschr. 1.9 Md., Überschuss 291 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 313 623, Bruttoüberschuss 295 Md. Sa. M. 295 Md. Dfividenden: 1913/14–1918/19: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 0, 5, 0 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 0, 4, 0 % sleichberechtigte Aktien 1919/20–1921 /22: 7, 8,. 20 %. C.-V.: 4 J. (ab 30./9.). Direktion: Anton Benthues, C. Marten, Gorkau; E. Mündlein, Waldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. Gerh. von Kulmiz, Sasterhausen bei Saarau: I. Stellv. en.-Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte bei Saarau; II. Stellv. Bank-Dir. Alfred Behrend, resden; Majoratsbes. Herbert von Thielsch, Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Hugo von Boltenstern, Breslau; Rittergutsbes. Franz Baumert, Karl Pentke, Schweidnitz; Lehrer èW Seydel, Waldenburg; Hotelier Oskar Obst, Bad Salzbrunn; Rechtsanw. u. Notar Paul Veisser, Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Diskonto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction r Disc.-Ges. Fil., Deutsche Bank Zweigstelle; Waldenburg: Deutsche Bank Zweigstelle; Murode; Bankverdin Neurode e. G. m. b. H.; Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. b. H. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf. Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. h Mälzerei. Bnae eingestellt. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der uerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Aue EBra 196* * =