3126 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzercien, Presshefefabriken. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion: Willy Hill, Horst Hotop. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Bartens, Greifswald; Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Hugo Müller, Stettin. Vereinsbrauerei- Göltzschthalbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. Übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 3 Restaurations? grundst. Die Ges. betreibt auch die Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei. Durch Beschluss der gleichen G.-V. iet das Vermögen der Göltzschthalbrauerei Greiz als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation übernommen worden u. zwar gegen Gewährung von M. 750 000 Aktien der Vereinsbrauerel Greiz u. bar M. 150 000. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse ü. den Handel mit solchen ausdehnen. Die Ges. kann ander- Geschäfte übernehmen und unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nach- folge andeutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160000 (begeben zu 155 %) sowie 1899 um M. 200000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe von 1922: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000 für jedes Mitglied und ausserdem M. 2000 für den Vorsitzenden), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen. Überrest Super-Div., event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33 % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden $8- währten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis 20 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Grundst. 145 767, do. Geb. 556 000, Wirt- schaftsanwesen 282 000, Masch. 11 500, Kühlanl. 4000, Brunnenanl. 500, Wasserleit. 1 Kraft- u. Lichtanl. 400, Brauerei-Geräte 700, Wirtschafts- do. 29 000, Lagerfässer u. Bottiche 1„ Versandfässer 50 000, Flaschen 27 000, Pferde 19 000, Kraftwagen 372 000, Darl. 3208, HyP. 209 300, Wertp. 600 000, Beteil. 18 750, Aussenstände 283 Md., Kassa 41.9 Md., Vorrat 199 Md., noch nicht begeb. Aktien 250 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1880 2000, Anleihe 1922 1 500 000, R.-F. 360 000, Div.-R.-F. 120 000, Delkr. 252 188, Wirtschaft- Hyp. 543 346, Anleihe-Zs. 40 625, Sicherheitsleist. 35 200, gestund. Biersteuer 24.8, Kredit- 499. Md., Div. 17 550, Gewinn 634 855 966. Sa. M. 525 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 Md., Unterhalt der Geb., Masch- Geräte u. Gefässe 4.1 Md., Steuern 13.8 Md., Versich. u. Zs. 9.1 Md., Abschr. 190 900, Rein- gewinn 634 855 966. – Kredit: Vortrag 68 898, Betriebsüberschuss 216 Md., Mietertri- u. Eingänge 2.7 Md. Sa. M. 219 Md. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, –, – %. Notiert Dresder. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Alf. Ulrich, Leipzig: Stellv. Dir. O. Thiemann, Altenbuk Justizrat Dr. Franz Brösel, Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Fabrikant Osw. Klemm, Netzschkan Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darm- städter u. Nationalbank; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrst) in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. * Kapital: M. 600 000 in 500 abgest. Akt. à M. 300 u. 450 Akt. à M. 1000 von 1905 Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 auf die Hälfte reduziert. Erhoht lt. a. o. G.-V.) 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.1. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 % Weiter erhöht) G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 391 000. (Stand ult. Sept. 1922.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. 7 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Vertellung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. 0 A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. 7 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellerei 274 400, Grundst. 68 Geist 39 200, Inv. do. 4000, Landgrundst. 15 000, Brauerei-Inv. 4000, Lagerfässer u. 6* ――