Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3139 Dividenden 1913/11–1922 23: 12, 12, 12 12, 12, 12, 16, 25, 2, ? %. Ausserd. für 1914/15 bis 1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M. 100 pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz. Leer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, F. Pollmann, Bremen; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnitker, Hannover. Zahlstellen: Hannoy er: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Aet-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1900/01. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 10 Morgen, die die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude umfassen, ausserdem verschied. Besitzungen sowie Eiskeller. Bierabsatz jährl. 50 000–70 000 hl. 1919/20 u. 1920/21 keine Div. wegen der Schaffung eines Valuta-Ausgleichs- fonds zwecks Tilg. der Franken-Hyp. Die Schweizer-Hyp. wurde 1921 getilgt mit M. 4 846 166. 2* dadurch entstandene Verlust von M. 4 185 489 ist durch Verwend. innerer Reserven Verkauf von Liegenschaften aber ausgeglichen. 1924 Interessengemeinschaft mit der Bert Aktienbrauerei. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max:) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. R―― Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteflung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. „vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. mind. M. 2500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. der Brauerei 1 239 700, Wohn- häuser 304 500, Masch. 176 700, Lagerfässer u. Bottiche 55 400, Versandfässer 42 000, Pferde u. Wagen 38 000, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Inv. 1, Wirtschafts- Inv. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenhier-Einricht. 1, Kraftwagen 79 000 000, Kassa 82.2 Md., Postscheck 2.2 Md., Wechsel 15 Md., Vorräte 3.53 Bill., Darlehn 87 000, W.: arenforder- 784. 39 Md., sonst. Debit. 73.1 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 40 000, R.-F. 800 000, Delkr.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 19 750, Akzepte 240 Md., Einlagen 315 897, Kredit. 2.62 Bill., unerhob. Div. 28 900, zurückgestellte Löhne 51.5 Md., Gewinn 1.58 Bill. Sa. M. 4. Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1.27 Bill., Abschr. 58 975 570, ―― inn (vorgetragen) 1.58 Bill. – Kredit: 118 765, Betriebsgewinn 2.85 Bill. a. M. 2.85 Bill. Kurs Ende 1911–1923: 106.75*, –, 100, 96, 900, 72, –, 325, 2700, 26 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 14–1922/23: 4, 4, = 5, 5, 5, 0, 0, 12, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Isenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Wichmann. Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Georg Hermann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. ihre sonst. Nieder- lass.; Hamm: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank. Hammer Brauerei „Mark“' in Liquid. in Homm i. Westf. = Laut handelsgerichtl. Eintrag. vom 28./6. 1923 ist die Liquid. beendet u. die Firma der = Ges, erloschen. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. 7 Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. in Hanau a. M. CCn Liquidation.) Gegründet: 23. 9. 1890. Firma bis 1918 mit dem ZusatzZ vorm. Gg. Kocuh. Die o. G.-V. v. 13./10. 1919 ermächtigte den Aufsichtsrat zur Stillegung des Betriebes, Ver- äusserung des Brauereigeschäfts sowie der nicht mehr erforderlichen Mobilien u. Immobilien. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./3. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 800 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-V ers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss- zugleich Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 622, Postscheck 318, Bankguth. 261 767, Effekten 2000, Debit. 26 962. – Passiva: Prior. Anleihe- Zs. unerh. 40, Kaut. 2000, Kredit. 39 375, Liquid.-K. 250 254. Sa. M. 291 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5875, Handl.-Unk. 7047, Gehaltsabfind. *. Tant. 41 060. – Kredit: Anwesenverkauf 5195, Zs. 23 697, ―――§, 25 089. a. M. 53 982. Dividenden 1912/13–1918/19: 0 %. (C.-V.: 5 J. (K.) ― 197*