Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3145 – aller Art. Die Ges. ist berecht. sich auch an and. gleichart. Unternehm. in jed. zulässigen Form zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 20 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Inh.- St.-Akt. zu M. 5000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Poper, Conrad Peschke, Breslau. — Aufsichtsrat: Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Bankdir. Paul Matthias, Walter Kary, Rich. Gerson, Rud. Kuh, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Louis Salinger, Breslau. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bier- absatz jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-VW. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 557 000, Masch. 20 000, Gefässe 9500, Fuhrpark 8500, Eff. 21 500, Kassa 33.5 Md., Vorräte 5 Md., Debit. 309 Md. — Passiva; = R.-F. 100 000, unerhob. Div. 8856, Kredit. 345 Md., Gewinn 2.1 Md. Sa. .347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 619 Md., Abschr. 30 500, Reingewinn 2.2 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 158 333, Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten 621 Md. Sa. M. 621 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0 %. Coup-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw, Fritz Keller, Heidelberg; Professor Dr. Carl Holl, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Ende Dez. 1915 u. Jan. 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtsch.-Anwesen. Kapital: M. 2 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 u. 1700 Akt. zu M. 1000. 8= M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 sollte Erhöh. d. A.-K. bezw. Schaffung von Vorz.-Akt. beschl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktie = 1 St. * 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 253 900, Masch. u. Kühlanlagen 52 100, Inventar 122 900, Debit. 425 Md., Vorräte 163 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 774 501, Reserve 200 000, Kredit. 343 Md., Reingewinn 245 Md. Sa. M. 588 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Oktroi 262 Md., Gen.- Unk. 682 Md., Abschr. 67 300, Reingewinn 245 Md. – Kredit: Vortrag 78 645, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis, Mieten etc. 1.19 Bill. Sa. M. 1.19 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800, 8 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2470 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Eranzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank.