3154 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 273 000, Geb. 320 000, Besitzungen 280 000, Masch. 80 000, Geräte 10 000, Fässer 90 000, Flaschen u. Kasten 5, Fuhrwerke 70 001, Eisenbahnbierwagen 10 000, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 2, Beteil. 1, Wertpap. 1, Kasse 211 Md., Schuldner einschl. Bankguth. u. Vorlagen 2.69 Bill., Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 423 339. – Passiva: A.-K. 2 525 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Hyp. 1 510 225, Kaut. 1 534 310, ges. Rückl. 252 500, freie Rückl. 200 000, Sicherheits-Rückl. 783 600, Werkserhalt.-Rückl. 330 000, Anl.-Tilg. 3075, Divid. 3000, Gläubig. 2.28 Bill., Gewinn 620 Md. Sa. M. 2.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 61.9 Md., Betriebskosten, Handl.- Unk. etc. 2.21 Bill., Abschreib. 656 355, Reingewinn 620 Md. – Kredit: Vortrag 129 869, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse etc. 2.89 Bill. Sa. M. 2.89 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 7, 7, 7, 10, 15, 30 £ M. 300 Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Rechtsanw. M. Faehre, Dortmund; Gen.- Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Rentier Heinr. Langkopf, Hannover; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Hoerde: Barmer Bankverein. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Hans Hertrich, Rich. Hertrich, Frau Minna Schmausser, geb. Hertrich, B.-Charlottenburg; Frau Anna Eckert, geb. Hertrich, Erfurt; Frau Else Frölich, geb. Hertrich, Hof; Frau Emmi Keppel, geb. Hertrich, Werneck. Zweck. Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 111 000. Mobil. u. Fäss. 2, Vorräte 76 043 920, Aussenstände 124 087 237, Eff. 68 518 780, Postscheck u. Kassa 10 473 621. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 145 885 127, Gewinn 131 849 433. Sa. M. 279 234 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 227 701 735, Abschreib. 2700, Gewinn 131 849 433. – Kredit: Warengewinn 359 553 868. Sa. M. 359 553 868. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Rich. Hertrich, Hof. 6 8 A Likörfabrikant Joh. Hertrich, Carl Frölich, Hof; Notar Haus Keppel, erneck. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905, Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapltal: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Diskonto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 23./12. 1921–6./1. 1922 zu 100 %. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nurnberg mit der Ver- Ppflicht. übern., davon a) M. 500 000 4: 1 zu 1 G.-M. pro Akt. u. b) M. 1 500 000 4: 3 zu 10 G.-M. pro Akt. den Aktionären – Steuer anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 128 097, Geb. 355 750, Anwesen 593 585, Masch. 1, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 1, Transportfass 1, Fuhrpark u. Lastwagen 1, Brauereiinvent. 1, Wirtschaftsinvent. 1. Eisenbahnwaggon 1, Kassa 24.5 Md., Bier- u. Z8s. Aussenstände 267 Md., Hyp. u. Darl. 11 500, Eff. 222 996 890, Postscheck 292 304 725, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 49,5 Md., Vorräte 137 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei- Hyp. I 300 000, Anwesen-Hyp. 178 808, Kredit. 26.8 Md., Reservefond 200 000, Delkred. 500 000. Gebührenäquivalent 42 000, nicht erhob. Div. 56 403, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 453 Md. Sa. M. 480 Md.