— 3180 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Peter Josef Thelen, A.-G. in Köln. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Volontär Peter Josef Thelen, Geisenheim; Ehefrau Karl Klein, Margot geb. Thelen, Ehefrau Dr. Hans Müller-Sanders- Nelly 6. Thelen, Josa Thelen, Köln; Peter Josef Thelen (Weinbau u. Weingrosshandels G. m. b. H.). Zweck: Weinbau u. Handel mit Weinen sowie Spirituosen aller Art, ferner Betrieb von Hotels, Gasthöfen, Weinstuben aller Art, die Beteil. an solchen u. damit in Zus.hang steh. Betrieben u. Erwerb u. Veräuss. von Grundst. zu vorgenannten Zwecken. Kapital: M. 600 000 in 600 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäüftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wein Kommanditges. 1 208 988, Drachenfels do. 2 437 098, Hotel do. 7 531 087, Peter Krompers & Co. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 600 000, Bier Kommanditges. 1 674 602, Kredit. 240 000, Delkred. 3 000 000, Ern.-F. 4 500 000, Vortrag 572 571. Sa. M. 11 187 174. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 302, Verlust Bier-Cdt.-Ges. 1 211 718, Verg. an Wein Komm.-Ges. 4 486 286, do. Bier Komm.-Ges. 448 628, do. Hotel Komm.-Ges. 6 729 429, do Drachenf.-Ges. 1 794 514, Gewinn 8 972 571 (davon Diy. 300 000, R.-F. 600 000, Delkr. 3 000 000, Ern.-F.: 4 500 000, Vortrag 572 571). – Kredit: Übertrag aus Wein-Ges. 5.144 320, do. Drachenf.-Ges. 4 231 612, do. Hotel-Ges. 14 330 516. Sa. 23 706 449. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Dr. Ludwig Thelen, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller-Sander, Fritz Thelen, Köln. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen, oder deren Vertret. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz spezifiziert. Bierabsatz 1910/11: 148 846. 1911/12–1914/15 weiter gestiegen. 1914/15 günstige Eindeckung von Rohmaterial; Zukauf von ausländ. Malz. Kapital: M. 45. Mill., u. zwar M. 680 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000 (berechtigen lt. G.-V. v. 12./2. 1892 zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Akt. à M. 600 u. 43 420 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000. Die G.-V. v. 27./6. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 St.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 42 620 000 in 42 629 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern., u. zwar 1600 Aktien zu 100 000 %, der Rest zu 100 %, davon M. 3 160 000 angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf je M. 1000 alte Aktien (Serie 1) u. auf je M. 1000 Vorz.-Akt. je 2 neue Aktien à M. 1000 vom 10.–24./10. 1923 zu 100 000 % plus Börsenumsatzsteuer u. einer Pauschale für Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten; 20 000 St.-Akt. à M. 1000 sind Schutz-Akt. mit 25 % eingezahlt u. haben erst nach Volleinzahl. Div.-Anspruch. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Am 1./10. 1923 noch in Uml. M. 142 400. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1922: 99, 101*, –, 97, –, 95*, 96, 96, 95, 93 %. II. M. 500000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902, Stücke à, M. 1000 u. 300. Tilg. ab 1907 durch jährl. Verlos. von M. 5000 im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1923: M. 150 500. Beide Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- personal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnes dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 31 965 000, Grundst. 3, Geb. 1, Masch. u. Kühlanl. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1 Eisenbahnanl. u. Spezialeisenbahn- wagen 1, Fässer 1, Fuhrw. 1, Geräte 1, Waren 36.7 Md., Debit. 338 Md., Kassa u. Bankguth. 258 Md. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 1.6 Md., Sonder-R.-F. 100 000, Unterstütz.-Rückl. 250 000, Steuerrückl. für Erneuer.-Scheine 60 000, Hyp. 292 900, Kredit. 139 Md., Fasspfand 219 832, unerhob. Div. 20 550, Gewinn 492 Md. Sa. . 633 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 705 Md., Abschreib. 1 622 995, Gewinn 492 Md. – Kredit: Unverteilter Gewinn 215 220, Einnahmen an Zs. 591 626 395, Waren 1.19 Bill. Sa. M. 1.19 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 228*, –, 230, – 225*, 250, 280, 450, 4000, 4 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Aktien: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 25, 30 % £ M 120 Bonus, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 16, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)