— Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3187 des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte, ) Erwerb, Veräusserug, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Ges. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung verbucht. Kapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13/11. 1922 um M. 21 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 1.5 Md., Postscheck 418 958 000, Debit. 20.5 Md., Waren 2.74 Bill., Wechsel 39 Md., Kohlen 100 Md., Betriebseinricht. 1, Fuhrpark 1, Liegen- schaften 773 500, Eff. 2.1 Md., Beteilig. 25 500 000. – Passiva: A.-K. (33 000 000, davon eig. Akt. 3 000 000) 30 000 000, R.-F. 3 000 000, bes. do. 9 662 500, unerhob. Div. 203 090, Kredit. 1.86 Bill., Wohltf.-Einr. 400 000, Akzepte 15.5 M., Gewinn 1.03 Bill. (davon Steuer- rückl. 500 Md., Wohlf.-Einricht. 500 Md., Vortrag 31.5 Md.). Sa. M. 2.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.09 Bill., Betriebs-Unk. 79.4 Md., Zs. 757 Md., Fuhrparkunk. 9.28 Md., Abschreib. 2.3 Md., Reingewinn 1.03 Bill. – Kredit: Vortrag 391 193, Warenüberschuss 2.87 Bill., Kohlen 99.9 Md. Sa. M. 2.97 Bill. Dividenden 1920/21–1922 23: 15, 40, 0 %. Direktion: Fabrikant Felix Levy, B.-Baden Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Brennereibes. Sigwart Bloch Strassburg i. E.; Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Dir. Siegfried Weil, Strassburg; Dir. Theodor Weil, Landau; Fabrikant Louis Stein, Basel; Ludwig Sixt, Stuttgart; Felix Levy, Baden-Baden Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl a. Rh.: Rhein. Creditbk., Darmstädter u. Nationalbk.; Baden-Baden: Carl T. Herrmann & Co.; Frankf. a M.: Neuwahl & Co. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. üÜbernahm von der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängender Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- ausserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht it. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Dann lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erheht um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Weinberge 738 127, Masch., Mobil. u. CUtensil., Fässer u. Bütten, Kraftwagen 760 023, Postscheckguth., Bankguth., Kassa 31.5 Md., Debit. 2.3 Md., Waren 107 Md. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hyp. 103 859, Kredit. 1.7 Md., R.-F. 400 000, Werkerhalt. 750 000, unerhob. Div. 36 950, Reingew. 139 Md. Sa. M. 141 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Kraftwagenbetriebskosten, Kellereiunk 3.2 Md., Häuserertragskosten 542 505 513, Löhne, Gehälter, Reisespesen u. bersonalien 23.9 Md., RKeingew. 139 Md. – Kredit: Vortrag 77 881, Waren, Weinbergsertrag 164 Md., Material. 451 930 783, Zs., Fässer u. Bütten (Erlös vom Verkauf), Verschied. u. Pllegeweingebühren 2.2 Md. Sa. M. 167 Md. 2 Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 25, 0 %. Direktion: Willi Qba Eritz Unger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Dahlmann, Leopold David, Gen.-Dir. Georg Kareski, Berlin; Bankier Hermann Kronenberger, Mainz; Dr. Alfred Sautier, Luzern. Manfred Marx Akt.-Ges. in Kfeuznach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Manfred Marx, Kreuznach; Leopold Marx, Elberfeld; Sally Marx, Dierdorf; Bank-Dir. Ludolf Parisius, Bank-Dir. Ferd. Wittig, Justizrat Rechtsanw. Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Rottenstein, Charlottenburg. Zpweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobilien 3 639 900, Mobilien 2 009 000, Kasse 75 701, Guth. 21 478 846, Warenvorräte 45 363 367. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 100 000, Verpflicht. 56 613 618, Gewinn 1922 12 853 196. Sa. M. 72 566 814. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 20 702 364, Abschreib. 7 920 033, Rein- gewinn 12 853 196. Sa. M. 41 475 594. – Kredit: Rohgewinn M. 41 475 594. Direktion. Manfred Marx, Kreuznach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Parisius, Bank- Dir. Wittig, Justizrat Cramer, Reg.-Rat Konietzko, Rechtsanwalt Dr. Rottenstein. 200*